AWA Webtool
Information service on the sustainable adaptation of agriculture to climate change
Information service on the sustainable adaptation of agriculture to climate change
BiodivSchwein prüft, welche Biodiversitätsmaßnahmen im Schweinefutteranbau direkt auf dem Acker möglich sind und wie sich diese auf die Futterqualität auswirken.
Ziel des Projekts ist es, die Kompetenz von Landwirt*innen in der internationalen Bodenseeregion rund um das Thema „Boden“ zu erhöhen sowie praxisorientiertes Wissen zu Methoden der regenerativen Landwirtschaft zu vermitteln.
Im Rahmen der regionalen und EU-Qualitätsprogramme in Baden-Württemberg wird ein marktorientierer Bewertungsrahmen für die Biodiversitätsleistungen der Landwirtschaft geschaffen. Das Projekt umfasst die technische Umsetzung und praktische Einführung.
Identify ways in which an agri-enviornmental programme needs to be designed for higher acceptance in the agriculture sector
The aim of the project is to motivate and empower the food sector to promote biodiversity – enhancing services in agriculture above and beyond legal requirements.
Ambitionierte Methoden und Kriterien für mehr Biodiversität sollen verbindlich in der Lebensmittelbranche und ihren vorgelagerten Wertschöpfungsketten verankert und so nachhaltige und zukunftsfähige Ernährungssysteme auf den Weg gebracht werden.
Establish regional alliances with land users and the food industry for insect protection on landscape level
The project analyzes conflict areas of different groups of actors in the forest such as recreationists, mountain bikers, hikers, foresters, forest workers, etc., promotes mutual understanding and actively contributes to the reduction of various conflicts of use in the forest (in number and scope) and to nature conservation in the forest.
The project aims to develop a certification system for peat substitutes that verifies the ecological, social and economic sustainability of the various substitutes.