Improving Biodiversity in Coffee Landscapes in Vietnam
According to a report published by the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) in May 2019, nature is declining globally at rates unprecedented … mehr
Bodensee-Stiftung unterstützt 1.000 Megawatt-Solarkampagne
Photovoltaik als Teil der naturverträglichen Energiewende in Baden-Württemberg Gemeinsame Pressemitteilung der Naturschutzverbände Die baden-württembergischen Landesverbände von BUND und NABU, der Landesnaturschutzverband LNV und die Bodensee-Stiftung unterstützen … mehr
Welche Auswirkungen hat Mikroplastik in Seen?
Was meinen Sie? – Bitte Fragebogen ausfüllen. Mikroplastik ist an den tiefsten Stellen in den Ozeanen nachgewiesen und die Fischerei fürchtet den Nachweis in Fischen und … mehr
Preisdumping im Bananensektor: Stellungnahme des ABNB zur Preisdebatte
Das Preisdumping im Bananensektor in Deutschland und Europa wird von den Mitgliedern des Aktionsbündnis für Nachhaltige Bananen mit größter Sorge beobachtet. Das Bündnis macht sich stark für existenzsichernde Einkommen für BananenproduzentInnen und mehr Investitionen in den Umweltschutz.
Online Konferenz – Vom Wissen zum (Klima)Handeln in der Landwirtschaft
Am 16. Dezember 2020 findet die Online Konferenz “Vom Wissen zum (Klima)Handeln in der Landwirtschaft”, organisiert von LandSchafftEnergie statt. LandSchafftEnergie ist das Beratungsnetzerk für die Energiewende … mehr
Damit das Summen nicht verstummt: Regionen bringen Insektenschutz in die Fläche
Die Bodensee-Stiftung startet gemeinsam mit dem Netzwerk Blühende Landschaften, Global Nature Fund, Nestlé Deutschland und der BESH ein 4-jähriges LIFE Projekt zur Förderung von Insekten auf Landschaftsebene.
Gemeinsames Statement zur EU-Konsultation zu entwaldungsfreien Lieferketten
14 Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen beziehen Stellung zu künftigen EU-Maßnahmen zu entwaldungsfreien Lieferketten im Rahmen der EU-Konsultation.
Lake Constance Foundation wins European Solar Prize 2020
Pioneer of the energy transition The Lake Constance Foundation is awarded the European Solar Prize 2020 for its commitment over 25 years. Its tireless and diverse … mehr
Werkzeuge zum kommunalen Klimaschutz!
Kommunaler Klimaschutz – Herausforderung und Chance Kommunen sind entscheidend für den Erfolg der Energiewende! Worauf es bei der Umsetzung ankommt und wie sich die Bürgerinnen und … mehr
Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft erstellt
Die im GeNIAL-Projekt erarbeiteten Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels und zu nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen für landwirtschaftliche, garten-, obst- und weinbauliche Fachschulen wurden nun vorgestellt. Die Schulungsunterlagen, die … mehr
Online-Workshop „Perspektivwechsel Bioökonomie – Was sind Herausforderungen und gute Ansätze in der Bodenseeregion?“
Bioökonomie in der Bodenseeregion, was ist das? Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) laden zur Dialogveranstaltung … mehr
Online Seminarreihe “Biodiversität im Facility Management”
Biodiversität im Facility Management Einladung zur Online- Seminarreihe Dienstag, den 24.11.20 15 – 16.30 Uhr Firmengelände als multifunktionale Räume für Mensch und Natur Der … mehr
9. Konferenz der gentechnikfreien Regionen am Bodensee
Länderübergreifend den Dialog über Werte und Regionale Wertschöpfung vertiefen, Kraft und Aufmerksamkeit für eine Ökologie orientierte, gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft bündeln sowie starke, dauerhafte Allianzen zwischen … mehr
Newsletter rund um die Biodiversitätsförderung im ALB-GOLD-Hartweizenanbau
Der Nudel-Hersteller Alb-Gold setzt gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und dem IFAB Institut das Pilotprojekt für mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau um. Unser Ziel ist es, Möglichkeiten zur … mehr
Online-Seminare mit dem BLHV zum Thema Klimawandel und Anpassung
Trockenheit, extreme Hitze, Starkregen und Spätfröste sind Wetterereignisse, mit denen Landwirte schon immer zu kämpfen haben. Doch nun treten sie immer häufiger auf und gehören schon … mehr
Auszeichnung als Treiber für Biodiversität: Die Deutsche Bahn engagiert sich am Standort Rummelsburg für Biologische Vielfalt
Die Bahn fährt mit Volldampf voran für Biologische Vielfalt. Auf ihren umfangreichen Firmengeländen spielt das Thema Biodiversität eine große Rolle, denn unweit von Stellwerken und Wartungshöfen … mehr
Multifunctional business premises
Online- Seminar for Facility Managers Thursday, 18.02.21 2.30 – 4 p.m. Business premises usually play a subordinate role in the daily working process. However, … mehr
Exkursion zur bifacialen PV-Anlage in Donaueschingen-Aasen
Bei tollem Wetter haben sich zahlreiche Interessierte getroffen, um sich über die senkrecht aufgeständerte, bifaciale Freiflächen-Photovoltaik auf der Aasener Gemarkung zu informieren. Der Einladung des Photovoltaik-Netzwerks … mehr
Öffentlicher Kick-off am 29. Oktober
Am 29.10.2020 erfolgt von 11:15-12:00 Uhr der öffentliche Auftakt des Projektes CSSC Lab mit einem öffentlichen Kick-off event. Erfahren Sie mehr zu den Zielen und Inhalten … mehr
AgriAdapt beim AK Ländlicher Raum und Verbraucherschutz vorgestellt
Am 6. Oktober stellte die Bodensee-Stiftung das Projekt LIFE AgriAdapt in Überlingen, beim Arbeitskreis Ländlicher Raum und Verbraucherschutz der Grünen Fraktion, vor. MdL Martin Hahn, Vorsitzender … mehr
Findet ONLINE statt! Veranstaltung: SONNENSTROM, E-MOBILITÄT UND TOURISMUS
ONLINE Infoveranstaltung mit praktischen Beispielen für Gastgewerbe und Kommunen Aufgrund der aktuellen Corono Entwicklung findet die Veranstltung ONLINE statt! Sehr geehrte Damen und Herren, im … mehr
Mit alten Handys für mehr Insektenschutz sorgen
Fast 200 Millionen alte, ungenutzte Handys liegen in deutschen Schubladen und verschwenden Platz. Zeit, sie rauszuholen und für einen guten Zweck zu spenden! Vom 12. bis … mehr
Vortragsabend “Energieeffizienz und Klimaschutz. Jeder kann etwas tun.” am 6.10.2020 in St. Georgen
Im Rahmen des PV-Netzwerks Schwarzwald-Baar-Heuberg laden die Bodensee-Stiftung und das Klimabündnis St. Georgen zu einem gemeinsamen Vortragsabend in St. Georgen ein. Mit Tobias Bacher (Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg) … mehr
Tag der Solarparty – Dieses Jahr am Gartenzaun mitfeiern
Am 28.09.2020 fände normalerweise der deutschlandweite „Tag der Solarparty“ statt. Das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg lädt alle PV-Anlagen-Besitzende ein, auch dieses Jahr mit möglichst vielen Menschen über Ihre … mehr
LIFE AgriAdapt präsentiert Ergebnisse bei EU-Webinar am 6. Oktober 2020
Unser Projekt LIFE AgriAdapt ist eines von sechs Projekten, das im Rahmen des EU-Webinars „Klimaneutrale Lebensmittel und Holz: Vorstellung von guten Beispielen aus der Land- und … mehr
Exkursion Solarpark Donaueschingen-Aasen am 19.10.2020
Besonderheit: bifaciale, senkrecht stehende Module Solarparks sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie liefern zuverlässig nachhaltigen Strom und können leicht einen ökologischen Mehrwert schaffen. Viele Solarparks … mehr
Reststoffen auf der Spur – Akteursworkshop Landschaftspflege erfolgreich durchgeführt
Auf Einladung der Bodensee-Stiftung kamen am 14. September Vertreter*innen verschiedener Abteilungen der Stadt Friedrichshafen sowie des Bodenseekreises und weiteren Gemeinden in selbigem aus den Bereichen Naturschutz, … mehr
Webseminarreihe “Biodiversität und die Lebensmittelbranche”, September 2020
Die Projektpartner des EU LIFE Food & Biodiversity-Projekts veranstalten im September 2020 drei Webseminare zur Frage, wie die Lebensmittelbranche durch die Anwendung wirksamer Richtlinien, Kriterien und … mehr
AgriAdapt Webtool (AWA) auf dem KLiVO Portal verfügbar
Das AgriAdapt Webtool (AWA) zur Anpassung an den Klimwandel wurde in das Deutsche Klimavorsogeportal (KliVO) als Anpassungsdienst aufgenommen: Link zum AWA auf dem KliVO Portal. Das … mehr
Energiewendetag Villingen-Schwenningen
Wie Photovoltaik, E-Mobilität und Energieeffizienz zu mehr Klimaschutz bei Ihnen zuhause führen Vom 18. bis 21. September 2020 dreht sich im ganzen Ländle alles um die … mehr
Biodiversity Monitoring-System: Testphase abgeschlossen, Beispiel-Reports verfügbar
Radolfzell, 02.09.2020: Mit dem Biodiversity Monitoring-System können Standards, Lebensmittelunternehmen und Erzeugergemeinschaften die Leistung der zertifizierten Betriebe und/oder der beliefernden Landwirte in Bezug auf die biologische Vielfalt … mehr
Mitunterzeichner von offenen Brief zur Abstimmung über ein Verbot von Bleimunition
Die Bodensee-Stiftung ist einer der 33 Umweltverbände die, anlässlich der anstehenden Abstimmung über das Verbot bleihaltiger Schrotmunition in Feuchtgebieten auf EU-Ebene am 03. September 2020, einen … mehr
Kreisweite Initiative für naturnahe Firmengelände treibt erste Blüten
Die kreisweite Initiative für naturnahe Firmengelände – ein Kooperationsprojekt des Landkreis Ravensburg mit der Bodensee-Stiftung und dem Landschaftserhaltungsverband Ravensburg – geht in ihr zweites Jahr. Zehn … mehr
Naturnahe Gestaltung – Liebenau Berufsbildungswerk gGmbH in Ravensburg
Nach der Erstberatung innerhalb des Projektes „LIFE-BooGI-BOP“ hat das Berufsbildungswerk Liebenau in Ravensburg den ersten praktischen Schritt zu einer naturnahen Gestaltung ihres Geländes in die Wege … mehr
Bodensee-Stiftung, Global Nature Fund und 31 weitere Unternehmen bekennen sich zum Lieferkettengesetz
In einem gemeinsamen Statement bekennen sich Unternehmen und Organisationen zum Lieferkettengesetz. Sie begrüßen eine gesetzliche Regelung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten und wollen gemeinsam mit der Bundesregierung … mehr
Zwischenstand im Forschungsprojekt CoAct
Vor knapp zwei Jahren startete im Bodenseekreis das Projekt „CoAct“, an dem sich die Bodensee-Stiftung als Regionalkoordinator mit den beiden lokalen Partnern Landkreis Bodenseekreis und Stadt … mehr
Farm-Food-Climate-Challenge geht in die nächste Runde
Vor sechs Wochen wurde die Farm-Food-Climate Challenge gestartet – auch mit Unterstützung der Bodensee-Stiftung. Das wesentliche Ziel der Challenge ist es, 100 Lösungsansätze für einen klimapositiven … mehr
Broschüre über Nachhaltigkeits-Tools für die Agrar- und Lebensmittelbranche
Radolfzell am Bodensee, 14.07.2020: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind die drei großen Herausforderungen der Land- und Lebensmittelwirtschaft und der … mehr
Virtuelle Runde Tische mit landwirtschaftlichen Verbänden und der Lebensmittelindustrie
Um den Dialog zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelbranche und Umweltorganisationen zu stärken, werden im Rahmen des Projekts Clean Air Farming mehrere Runde Tische organisiert. Am 26. und 30. … mehr
Bildungsprojekt GeNIAL gestartet
Wissen zur Anpassung an den Klimawandel bündeln und verbreiten – GeNIAL Radolfzell – Unter dem Titel „GeNIAL – Sensibilisieren – Informieren – Qualifizieren“ ist das neue … mehr
Fördermittel im Sektor Erneuerbare Energien
Fördermittel für ein erneuerbare Energien Projekt gesucht? Das EU-@LIFEprogramme finanziert Projekte im Bereich der erneuerbare Energien. Am virtuellen Infotag mehr über die Anträge 2020 sowie … mehr
Aktionswoche Vielfalt bei ALB-GOLD
“Abstand halten – Vielfalt gestalten” Aktionswoche Vielfalt startet Wussten Sie, dass auf der Erde täglich rund 150 Arten unwiederbringlich verloren gehen? Der Verlust der Artenvielfalt gemeinsam … mehr
ALB-GOLD Projekt für mehr Biodiversität gewinnt bei „Baden-Württemberg blüht“
Unser Projektpartner ALB-GOLD wurde als Gewinner beim Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ 2019 für das Projekt “Mehr Biodiversität im Hartweizenanbau” ausgezeichnet. Wir freuen uns mit unserem Projektpartner und … mehr
Bodensee-Stiftung bei Videodreh im Solarpark Mooshof
PV-Netzwerk Der Solarpark Mooshof ist ein echter Vorzeige-Solarpark. Er liefert nicht nur klimafreundlichen Strom für 2.300 Haushalte, sondern bietet darüber hinaus einen Mehrwert für die Artenvielfalt. … mehr
Ansaat von Blumenwiesen: erstes Blühbotschafter Tutorial auf YouTube
Radolfzell, 23.06.2020 Auch in diesem Jahr bleibt der Verlust der Insektenvielfalt ein wichtiges Thema. Deswegen sind Blühbotschafter und Imkerverein auch unter erschwerten Bedingungen für eine blühende … mehr
Trotz Corona: 22 Engagierte erfolgreich zu Blühbotschafter*innen ausgebildet
Heiligenberg / Immenstaad / Friedrichshafen, 19.-21.06.2020 Nachdem wir aufgrund der Corona Pandemie die ersten Kurstage im Mai absagen mussten, konnten wir im Juni endlich geblockt ins … mehr
Bürgerenergie Bodensee beim “Dialog voller Energie”
Am 15. Juni nahm Anne Storm von der Bürgerenergie Bodensee (SocialRES-Projektpartner) an einer virtuellen Podiumsdiskussion über die Zukunft der Energiegenossenschaften teil. Sie vertrat eine von 150 … mehr
Online-Seminar Biodiversitätsfreundliche Firmenerweiterungen und Neubauten
Zukunftsgerichtetes Bauen durch integrative Planung – Potentiale entdecken und heben Montag, 27.07.20 15.00-16.30 Uhr Bei … mehr
Online-Seminar Biodiversitätsfreundliche Firmengelände 29.06.20
Herausforderungen und Chancen in der Kommunikation nach innen und außen 29.06.20 15.00 – 16.30 Uhr Für eine gelingende … mehr
Kleine Tiere, große Leistung: Bodensee-Stiftung und GNF veröffentlichen Easy Guide zum Insektenschutz in der Lebensmittelbranche
Radolfzell/Bonn, 19.05.2020: Rund 80 Prozent aller Pflanzenarten, die unsere Nahrungsgrundlage sichern, sind auf den Besuch von bestäubenden Insekten angewiesen. Der Leitfaden unterstützt Produkt-, Qualitäts- und Einkaufsmanager*innen … mehr
Bodensee-Stiftung ist dabei bei der Farm-Food-Climate Challenge
Klimapositiv vom Acker bis zum Teller: Farm-Food-Climate Challenge gestartet Einhundert und mehr konkrete Lösungsansätze für eine klimapositive Landwirtschaft und Ernährung – das will die Farm-Food-Climate Challenge … mehr
Neuigkeiten zur Biodiversitätsförderung im ALB-GOLD-Hartweizenanbau
Der Pasta-Hersteller Alb-Gold setzt gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und dem IFAB Institut das Pilotprojekt für mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau um. Ziel ist es, Möglichkeiten zur gezielten … mehr
LIFE AgriAdapt: Konferenzreader zum Nationalen Dialog „Klimawandelfolgen in Deutschland – Bereit zu handeln für bessere Vorsorge“
Im November 2019 hat die Bodensee-Stiftung Ihr Projekt LIFE AgriAdapt zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel in Berlin präsentiert. Anlass war der zweitägige Nationale … mehr
Trotz Abstand: Voller Einsatz für blühende Landschaften!
Radolfzell 09. Mai 2020: Auch in diesem Jahr bleibt der Verlust der Insektenvielfalt ein wichtiges Thema. Deswegen sind Blühbotschafter und Imkerverein auch unter erschwerten Bedingungen für … mehr
Mitmachaktion: Stunde der Photovoltaik
Wo sind die meisten PV-Anlagen vom Balkon aus zu sehen? PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg und die Bodensee-Stiftung rufen die Tage der Photovoltaik aus – weitere Dachpotentiale vorhanden! Vom … mehr
Bodensee-Stiftung präsentiert neues Webtool als Informationsdienst für Landwirt*innen zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel
EU-Projekt LIFE AgriAdapt bietet Übersicht zur Entwicklung von agrarbezogenen Klima-Indikatoren bis 2046 für über 300 Regionen in Europa – Darstellung von über 90 Anpassungsmaßnahmen für Ackerbau, … mehr
Online Seminar “Firmengelände als multifunktionale Räume für Mensch und Natur”
Der Weg vom Einheitsgrün hin zu einem biodiversitätsfreundlichen Firmengelände mit gesteigerter Arbeitsplatzattraktivität, kosteneffektiver Nutzung und ökologischem Zugewinn. Mo 18.5. 15 – 16.30 Uhr oder … mehr
AgriAdapt Webtool zur Anpassung – Aufzeichnung des online-Seminars
Am 29.04.2020, zwei Tage vor Abschluss des fast vierjährigen EU LIFE Projektes AgriAdapt organisierte die Bodensee-Stiftung nochmals ein online-Seminar, um das im Projekt entwickelte Webtool auf … mehr
Biodiversity Performance Tool und Biodiversity Monitoring-System einsatzbereit
Das Biodiversity Performance Tool (BPT) unterstützt Landwirt*innen bei der Erfassung und Beurteilung der aktuellen Situation der biologischen Vielfalt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb. Anhand von 78 Kennzahlen … mehr
Großer Anfall an Reststoffen im Bodenseekreis
Seit 2018 betreut die Bodensee-Stiftung als Regionalkoordinator das CoAct-Projekt zur Erzeugung von Aktivkohle aus Reststoffen. Diese Aktivkohle könnte fossil oder nicht nachhaltig erzeugte Aktivkohle ersetzen, die … mehr
Balkon-PV gegen Corona-Langeweile
An alle, die gerade viel Zeit auf dem Balkon oder der Terrasse verbringen: Wie wäre es mit einer solaren Verschönerung? Dank steckerfertiger Balkonmodule kann heute nahezu … mehr
Blue Lakes – Projekt gestartet!
Blue Lakes – Mikroplastik in Seen Das EU-Projekt LIFE Blue Lakes ist Ende 2019 bewilligt worden und startet nun an fünf Seen in Italien und zwei … mehr
Einladung zum online-Seminar für alle Interessierten aus der Landwirtschaft und Lebensmittelbranche
Am Mittwoch, den 29. April 2020 um 10:00 Uhr veranstaltet die Bodensee-Stiftung ein online-Seminar zur Vorstellung des neuen Webtools, das im Rahmen des EU-Projekts „LIFE AgriAdapt … mehr
Bodensee-Stiftung mit AgriAdapt-Projekt für bundesweiten Wettbewerb „Blauer Kompass“ nominiert
Umweltbundesamt zeichnet Initiativen für innovative Anpassung an Klimawandel-Folgen aus / Online-Abstimmung bis 20. April / Preisverleihung am 26. Juni im Bundesumweltministerium in Berlin Berlin/Radolfzell – Die … mehr
Online-Seminar: Einführung “Kommunaler Klimaschutz im Landkreis Tuttlingen”
Online-Seminar – Bodensee-Stiftung informiert über kommunalen Klimaschutz und das PV-Netzwerk Vieles erscheint im Augenblick wichtiger zu sein, als sich mit dem zu beschäftigen, was noch vor … mehr
SocialRES Newsletter
Nachdem das Projekt SocialRES erfolgreich angelief, ist nun der erste Newsletter erschienen. Wer mehr über den aktuellen Stand im Projekt erfahren möchte, kann dies hier nachlesen. … mehr
Bodensee-Stiftung präsentiert neues Handbuch zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel
Konkrete Fallstudien von 12 Pilotbetrieben in Europa – Anpassungsstrategien für Ackerbau, Tierhaltung sowie Obst- und Weinbau – Ergebnisse aus EU-weitem Projekt Nach mehr als drei Projektjahren … mehr
Workshop – Entwicklung einer umfassenden Antwort auf den Klimawandel für die EU-Landwirtschaft
Am 16. März 2020 präsentierte das LIFE AgriAdapt-Projektteam seine Ergebnisse und Empfehlungen von 126 Pilotbetrieben in Europa und ein neues innovatives Webtool zur Steigerung der Anpassungskompetenz … mehr
Tanja Busse auf Lesereise: Das Sterben der Anderen
Die Journalistin und Autorin Tanja Busse geht auf Lesereise in den Süden und präsentiert ihr Buch “Das Sterben der anderen” auch am Bodensee. In ihrem aktuellen … mehr
Großes Interesse an Freiflächen-PV (bifacial, senkrecht)
Zahlreiche Interessierte informieren sich über Freiflächen-PV Trotz widrigen Wetterbedingungen sind zahlreiche Interessierte der Einladung der Bodensee-Stiftung und PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg gefolgt und haben sich über die bifacial, … mehr
BIS AUF WEITERES VERSCHOBEN! Kundgebung: „Keine Netzgehege im Bodensee“
Nach wie vor gibt es starke Bemühungen Netzgehege im Bodensee zu installieren. Dagegen wehren sich zahlreiche Organisationen und Verbände, auch die Bodensee-Stiftung. Deshalb laden nun der … mehr
Mehr Durchblick beim Klimawandel – Wie anfällig ist die Bio-Branche?
Mit dieser Fragestellung lud die Bodensee-Stiftung Vertreter*innen aus Bio-Verarbeitung und Bio-Handel zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Biofach 2020 in Nürnberg. Welche Auswirkungen der Klimawandel auf … mehr
BIS AUF WEITERES VERSCHOBEN! Infoveranstaltung Fortbestand von PV-Anlagen
WIE GEHT ES NACH ABLAUF DER FÖRDERUNG WEITER? Die Kooperationsverstaltung des PV-Netzwerks Schwarzwald-Baar-Heuberg mit dem BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Rottweil erläutert, wie trotz unklarer … mehr
Workshop „Innovative methods and approaches for EU-WFD monitoring“
The international Workshop „Danube Water Net“ in Mostar (Bosnien und Herzegowina) gives you an overview and the opportunity: To learn more about the Water Framework Directive … mehr
Der Albufera-See ist Bedrohter See 2020
Zu grün, um gesund zu sein – Dürre, schlechte Wasserqualität, unkontrollierte Zuflüsse und eine intensivierte Landwirtschaft haben das Living Lakes-Netzwerk dazu veranlasst, den Albufera-See nahe dem spanischen … mehr
EXKURSION: Freiflächen-Photovoltaik (bifacial, senkrecht)
Noch Plätze frei! Nachdem starke Niederschläge die für den 06. Februar geplante Exkursion unmöglich gemacht haben, sind für den Termin am: 03. März 2020 14:00 Uhr … mehr
Der Jahresbericht 2019 ist da!
Der Jahresbericht 2019 gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Projekte die wir in dem Jahr unseres 25-jährigen Jubiläums durchgeführt haben. Auf Deutsch und auf … mehr
CSR – Preis des Deutschen CSR Forum 2020
Vorreiter-Unternehmen für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Schutz der Biodiversität sind angesprochen! Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 1. März 2020. Hier finden Sie Informationen … mehr
PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg stellt Königsfelder Modell vor
Wie es gelingt 176 PV-Anlagen zu installieren Die Installation von PV-Anlagen lohnt sich für Königsfeld im Schwarzwald schon seit vielen Jahren. Die Gemeinde im Schwarzwald engagiert … mehr
Wie anfällig ist die Bio-Branche? – Mehr Durchblick beim Klimawandel
Anpassungsstrategien für Landwirte und Unternehmen Spätfröste, Starkniederschläge sowie langanhaltende Regen-, Hitze- und Dürreperioden führen zu erheblichen und teilweise existenzgefährdenden Ertrags- und Qualitätseinbußen in der Landwirtschaft. Großflächige … mehr
Woche der Umwelt 2020: Bodensee-Stiftung ist dabei!
Zum sechsten Mal seit 2002 findet 2020 die Woche der Umwelt des Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) statt. Rund 190 Aussteller – … mehr
Neuigkeiten aus dem Alb-Gold-Projekt
Der Pasta-Hersteller Alb-Gold hat – gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und dem IFAB Institut – ein Pilotprojekt für mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau gestartet, um Möglichkeiten zur gezielten … mehr
Erster Blühbotschafterkongress in Lindau ein Erfolg
Radolfzell 03. Februar 2019: Am Samstag, den 01. Februar trafen sich über fünfzig Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter, die im Rahmen des Projekts „Bürger-Bienen-Biodiversität: Engagement mit Mehrwert“ ausgebildet … mehr
IKI from Farm to Fork: Empfehlungen wurden vorgestellt
Besserer Schutz der Biologischen Vielfalt beim Anbau von Bananen und Ananas in Costa Rica und der Dominikanischen Republik – das ist das Ziel des IKI-Projekts, koordiniert … mehr
Deutsches Milchkontor testet Biodiversity Performance Tool (BPT)
10 Milchlieferanten des Deutschen Milchkontor erfassen die aktuelle Situation bezüglich Biodiversität auf ihren Betrieben mit Hilfe des BPT. Dabei werden sie vom Team der Bodensee-Stiftung unterstützt. … mehr
Landwirtschaft kann mehr Photovoltaik
Photovoltaik-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg informiert über Einsatzmöglichkeiten von PV – Sonnenenergie senkt Stromkosten Die Resonanz an diesem Abend in der Eltahalle in Wurmlingen war für die Veranstalter wenig … mehr
AgriAdapt – Projektvideos fertiggestellt
In diesem Monat wurde das dritte Video von Agri-Adapt-Pilotbetrieben fertiggestellt und auf die Projekthomepage www.agriadapt.eu hochgeladen. In dem Video benennt der Betriebsleiter Martin Krauch des ackerbaulichen … mehr
CoAct – (Rest-)Biomassen: Zweite Runde Probennahmen nahezu abgeschlossen
Bereits zum zweiten Mal hat die Bodensee-Stiftung Proben von Restbiomassen im Bodenseekreis genommen. Zu Beginn des Projektes CoAct im Herbst 2018 sammelte die Bodensee-Stiftung verschiedene (Rest-)Biomassen … mehr
Schulung Biodiversität im Facility Management
Termine verschoben! Biologische Vielfalt auf Firmengeländen schaffen und erhalten Naturnahe Firmengelände bieten der Natur Raum – wo dies mit dem Betriebsablauf vereinbar ist. Menschen, die innerhalb … mehr
Lehrgang Blühbotschafter in diesem Jahr im nördlichen Bodenseeraum
Der Lehrgang blühende Landschaften wird in diesem Jahr erstmals auch im nördlichen Bodensee-Raum angeboten! 80 % der heimischen Kultur- und Wildpflanzen sind auf Bestäubung durch Insekten … mehr
Biodiversität im GaLaBau – Lehrgang für Landschaftsgärtner
Der GaLaBau ist für den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt von besonderer Bedeutung – und andersrum: Landschaftsgärtner*innen nehmen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und … mehr
EINLADUNG “Photovoltaik in der Landwirtschaft”
Infoveranstaltung für landwirtschaftliche Betriebe Photovoltaik-Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und stellen zugleich eine effektive Klimaanpassungsmaßnahme für die Landwirtschaft dar. Angesichts niedriger Herstellungskosten und steigender … mehr
Bodensee-Stiftung ist DNR-Mitglied
Die Bodensee-Stiftung ist offizielles Mitglied im Deutschen Naturschutzring DNR. Bei der Mitgliederversammlung Ende 2019 in Berlin wurde die Bodensee-Stiftung mit einem einstimmigen Votum als 90. Mitglied … mehr
Weniger Pestizide, mehr Lebensräume!
Die Verhandlungen über das von der baden-württembergischen Landesregierung vorgelegte Eckpunktepapier sind aus Sicht der Unterstützer des Volksbegehrens sehr erfolgreich abgeschlossen worden. Die Halbierung der Pestizide, deutlich … mehr
Fortbildung für landwirtschaftliche Beratungskräfte:
Am 05. März 2020 veranstaltet die Bodensee-Stiftung im Rahmen des EU Projektes AgriAdapt an der LEL Schwäbisch Gmünd eine Fortbildung zum Thema „Nachhaltige Anpassung der Landwirtschaft … mehr
Wildbienen-Projekt am Bodensee erhält den European Bee Award
Europaweite Auszeichnung für die Bodensee-Stiftung und ihre Projektpartner – Langjähriges Engagement der Obstbauern beeindruckt die Fachjury – Preisverleihung im EU-Parlament in Brüssel Das PRO PLANET Apfelprojekt … mehr
Wasseraufbereitung mit Aktivkohle in Kressbronn
Ende November besuchte eine Gruppe von CoAct-Projektpartnern die Kläranlage in Kressbronn. Die Wasseraufbereitung in der östlichen Bodenseegemeinde ist seit 2011 um eine vierte Reinigungsstufe mit Aktivkohle … mehr
Appell zur Welt-Klimakonferenz in Madrid: Persönliche Solaroffensive starten!
Appell zur Welt-Klimakonferenz in Madrid: Bodensee-Stiftung fordert: Persönliche Solaroffensive starten! Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen! Radolfzell, 06.12.2019: Zum Beginn der Welt-Klimakonferenz in Madrid fordert die … mehr
Weihnachten anders: Solarenergie zu verschenken
Weihnachten anders: Solarenergie zu verschenken Weihnachten steht vor der Tür und wie jedes Jahr beginnt die Geschenkesuche für die Lieben. Die Bodensee-Stiftung schlägt vor „ein Stück … mehr
Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel: Bodenstruktur und Nachhaltigkeit sind wichtige Faktoren für mehr Ertragssicherheit
Bundesweite Fachtagung in Stuttgart – Anpassungsstrategien für Ackerbau, Tierhaltung sowie Obst- und Weinbau – Info-Webtool ab Februar 2020 verfügbar Stuttgart – Über 70 Fachleute aus mehreren … mehr
Infoveranstaltung Kommunaler Klimaschutz für Gemeinderäte im Schwarzwald-Baar-Kreis
Bodensee-Stiftung informiert Mitglieder von Gemeinderäten über kommunalen Klimaschutz Welche Anforderungen auf Kommunen zukommen ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, zeigen jüngst das Klimapacket der Bundesregierung und … mehr
Naturschutz im Solarpark
Bodensee-Stiftung stellt Maßnahmenposter für Solarparks vor Freiland-Solaranlagen sind in Baden-Württemberg eine wichtige Säule der Energiewende. Die Kraftwerke produzieren erneuerbaren Strom und für Energiegenossenschaften und Energieversorgungsunternehmen eine … mehr
15 Verbände fordern 225 Millionen Euro zusätzlich für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg
Wie lässt sich das Artensterben auf Äckern und Wiesen stoppen? Die Studie “Kulturlandschaft Baden-Württemberg 2030 – Vorschläge zur Weiterentwicklung der Agrarförderung in Baden-Württemberg” von 15 Verbänden, … mehr
Newsletter der Bodensee-Stiftung
Liebe Leser*innen, die Bodensee-Stiftung schützt die Natur – rund um den See und noch viel weiter! In unserem neuen Newsletter haben wir für Sie eine Auswahl … mehr
Projekttreffen CoAct in Friedrichshafen
Aktivkohle aus nachhaltigen Quellen Am 7. und 8. Oktober traf sich das CoAct-Projektkonsortium für einen Überblick zum Status quo und um anstehende Arbeiten in dem fünfjährigen … mehr
EINLADUNG: Herausforderung Klimawandel – Wie kann sich die Landwirtschaft nachhaltig anpassen?
Internationale Fachtagung für Mittel- und Zentraleuropa Der Klimawandel ist weltweit eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit, der sich auch die Landwirtschaft stellen muss. Auf der einen … mehr
Biodiversity Performance Tool ist nun einsatzbereit!
Biodiversität in Standards und Vorgaben für die Lebensmittelbranche Das Biodiversity Performance Tool (BPT) ist nun einsatzbereit, um Landwirte und landwirtschaftliche Berater bei der Erarbeitung von gehaltvollen … mehr
Die Blühbotschafter*innen des westlichen Bodenseeraums stellen sich vor
In diesem Jahr wurden erstmalig auch im westlichen Bodenseeraum 20 Blühbotschafter*innen ausgebildet An insgesamt fünf Samstagen lernten die Teilnehmer*innen des Kurses die Grundlagen der Ökologie und … mehr
LIFE AgriAdapt beim Nantes Food Forum
Am 26. September stellte die Bodensee-Stiftung, gemeinsam mit Solagro und Fundación Global Nature, das Projekt LIFE AgriAdapt bei einer Podiumsdiskussion am “Nantes Food Forum” in Frankreich … mehr
EINLADUNG “Ökopunkte für Photovoltaik Freiflächenanlagen – Maßnahmen und Akzeptanz”
Stehtisch-Coaching Der notwendige Ausbau von Erneuerbaren Energien und die Berücksichtigung ökologischer Anforderungen können bei Photovoltaik-Freiflächen für Kommunen, Landkreisen und Betreibergesellschaften einen Mehrwert schaffen. Im Rahmen des … mehr
Fachtagung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“
Großer Zulauf bei Fachtagung – Nächstes Treffen jetzt vormerken! Bereits zum achtzehnten Mal trafen sich über 100 Fachleute und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur zweitägigen Fachtagung … mehr
Deutschlandweiter Solarparty Tag
Solar Mitfeiern – Spontane Solarpartys im Landkreis gesucht! Am 28.09.2019 findet der deutschlandweite Solarparty Tag statt. Das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg und das Landratsamt Rottweil laden alle PV-Anlagen … mehr
Die Bodensee-Stiftung unterstützt das Volksbegehren Artenschutz “Rettet die Bienen”
Die Bodensee-Stiftung hat sich entschieden, das Volksbegehren zu unterstützen, auch wenn sie nicht mit allen Forderungen zu hundert Prozent einverstanden ist. Die Bodensee-Stiftung geht davon aus, … mehr
Ready, steady, green! Neue EU-Broschüre zur Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel
Die neue EU-LIFE Broschüre “Ready, steady, green! LIFE helps farming and forestry adapt to climate change” präsentiert zahlreiche praktische Beispiele, Maßnahmen und Projekte, wie Land- und … mehr
Bodensee-Stiftung am Energiewendetag in Baden-Württemberg aktiv
Bodensee-Stiftung unterstützt Filme für die Erde Festival in Radolfzell und Energiewendetag in Villingen-Schwenningen Alles stand im Zeichen der Energiewende an diesem Wochenende vom 21.-22.09. bei der … mehr
Das 9. Filme für die Erde Festival
Am 20. September 2019 findet das 9. Filme für die Erde Festival statt, das vom gleichnamigen Verein veranstaltet wird. An diesem Tag werden die besten Nachhaltigkeitsfilme … mehr
Einladung zum Praktikertag: Vielfalt rund um den Hof – Biodiversität intelligent nützen
Wir laden alle interessierten Bauern und Bäuerinnen zum Erfahrungsaustausch auf den Biohof Berg von Armin und Dorothea Rauch in Dünserberg ein! Biodiversität braucht Landwirtschaft und Landwirtschaft … mehr
EINLADUNG “Weiterbetrieb von Photovoltaik – Anlagen nach dem EEG”
Allein in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sind aktuell mehrere tausend Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe in Betrieb und die Anzahl wächst trotz sinkender Förderkosten stetig. Daher nimmt auch der … mehr
EINLADUNG: „Kommunale Wärmeplanung“ 19.09.2019 in Waldshut-Tiengen
Austausch und Dialog – Chancen für Kommunen und Wärmenetzbetreiber Die Wärmewende in Baden-Württemberg erlebt im Augenblick große Umbrüche. Die gesellschaftlichen Erwartungen, die Energiewende weiter voranzubringen, sind … mehr
AgriAdapt auf den Ökofeldtagen 2019
Zum 2. Mal fanden am 03./04. Juli 2019 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, Kassel die Öko-Feldtage statt. Es wurden 11 000 Besucher gezählt. Die Veranstaltung wurde … mehr
RegioTV zu Besuch bei der Bodensee-Stiftung
Ende Juli begleitete die Bodensee-Stiftung den privaten Sender Regio TV Bodensee, um die Projekte der Bodensee-Stiftung zum Thema Klimaschutz und -anpassung in der Landwirtschaft aufzuzeigen. Dabei … mehr
Die Bodensee-Stiftung begrüßt Minister Hauk in der Landbäckerei Baader
Landwirtschaftsminister informiert sich über Biodiversitätsprojekt – Landwirte berichten über ihre Erfahrungen Radolfzell, 12.08.2019: Anlässlich seiner Sommertour 2019 besuchte der Landwirtschaftsminister Peter Hauk (MdL) das Pilotprojekt „Biodiversität … mehr
Weltklimarat warnt eindringlich vor den Folgen einer intensivierten landwirtschaftlichen Landnutzung
Bodensee-Stiftung begleitet seit über 20 Jahren landwirtschaftliche Projekte – Bodensee-Stiftung fordert mehr Mut und Handlungsbereitschaft der Politik Radolfzell a.B. (08.08.2019) Es scheint wie in dem Hollywood-Film … mehr
Bodensee-Stiftung beteiligt sich am Energiewendetag im Umweltzentrum Schwarzwald-Baar-Neckar
PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg unterstützt Energiewendetag in Villingen-Schwenningen Am 21. und 22.09.2019 dreht sich im ganzen Ländle alles um die Energiewende. Ein Wochenende lang können sich Bürgerinnen und … mehr
EINLADUNG: “Moderne Methoden in der kommunalen Wasserwirtschaft!”
Starkregenereignisse und Hochwasser – Was Kommunen tun können Starkregenereignisse und Hochwasser nehmen seit Jahren aufgrund des Klimawandels und zunehmender Versiegelung zu. Nach den extremen Wetterereignissen der … mehr
Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region 2019
NEU NEU NEU – mit Kommunaltag – NEU NEU NEU An alle interessierten Personen, v.a. aber kommunale Entscheidungsträger/innen wie Kreis-, Stadt- oder Gemeinderäte/innen, Bürgerneister/innen und Hauptamtsleiter/innen … mehr
Bürgerenergiewende weiter voranbringen!
Bodensee-Stiftung leitet deutsche Beteiligung an EU-Projekt zur dezentralen Bürgerenergiewende Die Bodensee-Stiftung ist an einem großen HORIZON 2020-Projekt der Europäischen Kommission zur dezentralen Energieerzeugung und stärkeren gesellschaftlichen … mehr
Auftakt der kreisweiten Initiative für Naturnahe Firmengelände im Landkreis Ravensburg
Neue Lebensräume schaffen um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen durch naturnahe Firmengelände Zum Auftakt der Initiative wurde das Firmengelände des Unternehmens Quintessence Naturprodukte in … mehr
Kleingewässer in der Bodensee-Region – DER FILM
In unserem Film zum Kleingewässer-Projektes bekommen Sie dank schöner Tieraufnahmen, moderner Drohnentechnik und informativer Interviews einen lebhaften Eindruck dieser einzigartigen Lebensräume.
Das 25-jährige Jubiläum
25 Jahre Bodensee-Stiftung Radolfzell 15. Juli 2019 Die Internationale Bodensee Konferenz und langjährige Partner gratulierten der Stiftung zum Jubiläum. Trotz der guten Bilanz mit über 40 … mehr
Chance Kommunale Wärmeplanung
EnergieRegion beschäftigt sich mit Kommunaler Wärmeplanung Zum ersten Austausch zum Thema “Kommunale Wärmeplanung” haben sich regionale Betreiber und Energieversorgungsunternehmen aus der Region Hochrhein-Bodensee in Waldshut-Tiengen getroffen. … mehr
25 Jahre Bodensee-Stiftung
Ein viertel Jahrhundert für den Umweltschutz! Und nun? In diesem Jahr feiert die Natur- und Umweltschutzorganisation Bodensee-Stiftung ihr 25-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung setzt sie sich … mehr
Mehr Biodiversität in Solarparks
Bodensee-Stiftung und solarcomplex AG fördern Naturschutz und Biodiversität – Großer Erfolg des Spendenaufrufs Bodensee-Stiftung und solarcomplex AG haben durch den gemeinsamen Aufruf für Naturschutzmaßnahmen, wie … mehr
AgriAdapt in Salzburg bei DVS Veranstaltung vorgestellt
Landwirtschaft im Klimawandel – Technik und Wissenstransfer Am 06. und 07. Juni 2019 veranstaltete die DVS (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume) zusammen mit dem österreichischen Netzwerk Zukunftsraum … mehr
Regenerative Energieversorgung im Quartier
EnergieRegion stellt Konzepte für Quartierslösungen und Nahwärmenetze vor Wie sich die regionale Wärmewende gestaltet und welche Möglichkeiten Städte und Gemeinden mit Ihren Ortsteilen haben, hat die … mehr
Einladung: Workshop Landwirtschaft und Klimawandel auf Öko-Feldtagen
Bodensee-Stiftung bietet Workshop zu Landwirtschaft und Klimawandel auf den Öko-Feldtagen in Frankenhausen an.
Die 15. Internationale Living Lakes Konferenz in Valencia war ein voller Erfolg!
Auch nach 20 Jahren Engagement ist die Arbeit der 140 Organisationen des internationalen Living Lakes Netzwerks notwendiger denn je. Dies bestätigt u.a. der am Montag veröffentlichte … mehr
CoAct – Einladung zum Statusworkshop
Das Forschungsprojekt “Integrietes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen – CoAct”, an dem sich der Bodenseekreis, die Stadt Friedrichshafen und die Bodensee-Stiftung als … mehr
Einladung: Abschlussveranstaltung “Mehr Biodiversität im Getreideanbau: Maßnahmen-Projekte-Erfolgsfaktoren”
Im Rahmen der Aktivitäten zur Weiterentwicklung der Qualitätsprogramme des baden-württembergischen Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) wurde im Dezember 2015 das Projekt „Mehr Biodiversität im … mehr
Einladung: Abschlußveranstaltung “Kleingewässer in der Bodenseeregion”
Einladung: Abschlußveranstaltung “Kleingewässer in der Bodenseeregion”
Bodensee-Stiftung stellt Erfahrungen mit EU LIFE-Programm in Slowenien vor
Im April berichtete Geschäftsführerin Marion Hammerl in einem Workshop zum EU LIFE-Programm in Slowenien über die umfangreichen Erfahrungen der Bodensee-Stiftung mit diesem wichtigen EU-Förderprogramm. Die Bodensee-Stiftung … mehr
Mobilität (mit-)gestalten!
Viel Diskussionsbedarf rund um die Mobilität von morgen Die rund 25 Workshop Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich am Donnerstag, 11. April in Langenargen trafen, hatten alle … mehr
Ackerbau-Workshop auf dem Betrieb Alexander Kern
Die Verbesserung der Bodenstruktur ist eine der wichtigsten Anpassungsmaßnahmen, um die Erträge auch in Zeiten des Klimawandels auf einem stabilen Niveau zu halten. Diesem Thema widmete … mehr
Neue Ansätze für mehr Beteiligung bei Biogas gefordert
Bodensee-Stiftung stellt Ergebnisse von ISABEL vor Vor einem ausgewählten Fachpublikum hat Dimitri Vedel von der Bodensee-Stiftung die Ergebnisse des ISABEL-Projektes bei der Forst Live und Bioenergie … mehr
Projekt der Bodensee-Stiftung gewinnt wissenschaftlichen Posterwettbewerb
Nachhaltige Anpassung der europäischen Landwirtschaft an den Klimawandel heiß diskutiert Das von der Bodensee-Stiftung vorgestellte Projekt AgriAdapt gewinnt im Rahmen der Klimafachtagung des Kuratoriums für Technik … mehr
Einladung zur 15. internationalen Living Lakes-Konferenz
20 Jahre internationales Living Lakes-Netzwerk, das mittlerweile auf 111 Seeregionen angewachsen ist! Die Bodensee-Stiftung als Gründungsmitglied wird dieses Jubiläum im Rahmen der 15. internationalen Living Lakes-Konferenz … mehr
Neue Website zum Projekt LIFE Clean Air Farming ist online
Seit kurzem ist die Website zum EU-LIFE Projekt Clean Air Farming online. Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe und weiteren Partnern in Europa will die Bodensee-Stiftung die … mehr
NEU: Maßnahmensammlung zur Förderung der biologischen Vielfalt im Apfelanbau
Gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband hat die Bodensee-Stiftung eine Maßnahmensammlung zum PRO-PLANET-Apfelprojekt erstellt. Insgesamt werden in der 28-seitigen Broschüre zehn unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt … mehr
PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg gestartet
Bodensee-Stiftung koordiniert PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg Gemeinsam mit den Projektpartnern der Energieagentur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und dem Regionalverband des BUNDs sind die Arbeiten für das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg inzwischen gut … mehr
Lehrgang Blühbotschafter – jetzt anmelden!
Den Lehrgang zum Botschafter für mehr blühende Landschaften gibt es jetzt auch im nord-westlichen Bodenseeraum! An insgesamt fünf Samstagen (Start 18.05.) lernen die Teilnehmer/innen des Kurses … mehr
Energieunterricht an Schulen im Landkreis Konstanz
Bodensee-Stiftung besucht die Grundschule Sonnenhalde in Konstanz Im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Energieunterricht an Schulen“ mit der Energieagentur Kreis Konstanz und als Fortführung des Schulprojektes „Power … mehr
Bürgerdialog zum Thema Wärmewende im Landkreis Calw
Bodensee-Stiftung in der EnergieRegion Nordschwarzwald aktiv Gut besucht war der Informationsabend den die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit dem Landratsamt Calw und der Gemeinschaft der Energieberater im Landkreis … mehr
Workshop: „Gemeinsam biologische Vielfalt erhalten: Mehr Artenschutz in Obstanlagen“ am 1. April in Langenargen
Am 1. April findet in Langenargen der Workshop „Gemeinsam biologische Vielfalt erhalten: Mehr Artenschutz in Obstanlagen“ statt, eine gemeinsame Veranstaltung von NABU Baden-Württemberg, des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) … mehr
WWF Kurs- und Erlebnisprogramm NaturLive 2019/20
Unser Stifterverband WWF Schweiz lädt ein zum neuen Kurs- und Erlebnisprogramm “NaturLive 2019/20“. Biodiversität – die Vielfalt von Genen, Arten und Lebensräumen – bereichert unser Leben. … mehr
Die Energiewende vor Ort gestalten – 23.3
Die Zustimmung für eine Energiewende als Beitrag zur Begrenzung des globalen Klimawandels ist nach wie vor sehr hoch. Welche Folgen der Klimawandel hat und wie notwendig … mehr
Landkreis Ravensburg präsentiert Strategie zur Stärkung der biologischen Vielfalt
Gemeinsam wertvolle Lebensräume schützen, Biotope vernetzen und Bewusstsein schaffen In den vergangenen Monaten hat der Landkreis Ravensburg in Zusammenarbeit mit der Bodensee-Stiftung eine eigene Biodiversitätsstrategie entwickelt. … mehr
Umweltverbände unterstützen Schüler-Protest in Radolfzell
Mehr Klimaschutz in Stadt, Land und Bund gefordert Ein Bündnis Radolfzeller Natur- und Umweltschutzverbände nimmt die Klimaschutzdemonstration der Schülerinnen und Schüler am kommenden Freitag zum Anlass, … mehr
LIFE AgriAdapt – Sensibilisieren und Informieren
Veranstaltungen in landwirtschaftlichen Fachschulen und der Stadt Friedrichshafen: Ein Ziel des EU LIFE Projektes AgriAdapt ist es, die Erkenntnisse aus dem Projekt zur nachhaltigen Anpassung der … mehr
Unser Jahresbericht 2018 ist fertig!
Dieses Jahr haben wir im Zuge der Neugestaltung unserer Website auch unseren Jahresbericht neu gestaltet. Im frischen Design können Sie nun lesen, was wir im Jahr 2018 alles … mehr
10 Jahre Netzwerk Lebendige Seen Deutschland
Das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland feiert im Jahr 2019 sein 10-jähriges Bestehen. Die Bodensee-Stiftung als Gründungsmitglied blickt zurück auf zahlreiche Erfolge und gemeinsame Projekte, die wir … mehr
Internationale Tagung zu Aktivkohle aus Reststoffen in Baden-Baden
Am 26. und 27. Februar veranstaltete das Projektkonsortium des RE-DIRECT-Projekts eine europäischen Konferenz zu Verkohlung von Biomassestoffen ein. Volker Kromrey und Andreas Ziermann aus dem CoAct-Projektteam … mehr
Photovoltaik für Unternehmen
PV-Netzwerk Hochrhein-Bodensee stellt Möglichkeiten für günstigen Solarstrom vor Unternehmen profitieren von Eigennutzung – Bodensee-Stiftung ist Teil des Netzwerks in der Region Ein Baustein, wie die Klimaziele … mehr
LIFE AgriAdapt – Besuch der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg
Wie macht sich der Klimawandel bisher und in der Zukunft bemerkbar? Inwiefern ist davon die Landwirtschaft betroffen? Und was können Betriebsleiter unternehmen, um sich an die … mehr
Milchviehhaltertag in Amtzell
Am 25. Januar 2019 fand in Amtzell, Landkreis Ravensburg die jährliche Fachtagung für Milchviehhalter statt. Diesjähriges Thema der Veranstaltung lautete „Milchviehhaltung in Zeiten des Klimawandels“. In … mehr
Danube Water Net Workshop
Kompetenzzentrum Wasser Bodensee berichtet über neue Biomonitoring Methoden bei der Abwasserbehandlung Abwassermanagement und die Aufbereitung zählt zu den anspruchsvollen, kommunalen Aufgaben und hat in Europa noch … mehr
ISABEL – Mehr Akzeptanz und Beteiligung am Beispiel Biogas
Bodensee-Stiftung präsentiert die Ergebnisse des HORIZON 2020 Projektes ISABEL Offenburg. Die bioenergie findet vom 29. – 31. März 2019 erstmals im Rahmen der FORST live statt … mehr
LIFE AgriAdapt auf Nationalem Umweltkongress in Spanien (CONAMA 2018)
Während des Nationalen Umweltkongresses in Spanien (CONAMA 2018) traf sich die Arbeitsgruppe 2 “Anpassung an den Klimawandel” am 27. November 2018 zu einer Sitzung zur Besprechung … mehr
Konkrete Ziele und Maßnahmen zur Minderung von Methanemissionen in der Landwirtschaft notwendig
Deutsche Umwelthilfe und Bodensee-Stiftung fordern konsequente Minderung von klimaschädlichem Treibhausgas Methan – Bestehendes Methanminderungspotenzial in der Landwirtschaft muss genutzt werden – Landwirtschaft muss Teil der Lösung … mehr
Milchviehhaltung in Zeiten des Klimawandels
Fachtagung für Milchviehhalter 2019 Milchviehhaltung in Zeiten des Klimawandels Termin: Freitag, 25.01.2019 Ort: Turn- und Festhalle Amtzell Beginn: 9:30 Uhr Ende: 16:00 Uhr Programm: … mehr
Biodiversität praxisnah gestalten – ein Interview
Können wir Biodiversität praxisnah gestalten? So, dass Unternehmen sie noch besser in ihr Umweltmanagement integrieren können? Darüber hat die AÖL (Verband der ökologischen Lebensmittelhersteller) mit Marion … mehr
Ladenetz in Bürgerhand
Herzliche Einladung zur Praxiswerkstatt “Ladenetz in Bürgerhand” in Stuttgart.
Einladung zum Workshop für Standards
Einladung zum Workshop „Risiken des Klimawandels für die Lebensmittelbranche“ im Rahmen des Projektes Life AgriAdapt – Nachhaltige Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel am Montag, 17.12.18 … mehr
Klimaschutz und Klimaanpassung in der Landwirtschaft stärken
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) spricht aktuell von einem neuen Rekordhoch von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Nach dem extremen Sommer 2018, in dem vielerorts die Landwirtschaft an ihre Grenzen gestoßen ist, müsste jedem klar sein, dass es kein Zurück zur Tagesordnung geben darf. Wir brauchen einen Systemwechsel in der Landwirtschaft hin zu mehr Klimaschutz und Klimaanpassung.
Fachkongress „EnergieRegion – Effiziente Wärmenetze“ in Hinterzarten
Bodensee-Stiftung Mitorganisator des Fachkongresses “Effiziente Wärmenetze” Steigende Kosten für Gas und Heizöl belasten (kommunale) Haushalte und der immer deutlich spürbare Klimawandel erfordert Lösungsansätze, denen sich Gemeinden … mehr
LIFE AgriAdapt Technical Meeting in Brüssel
Am 15. Oktober haben die Projektpartner des Projekts LIFE AgriAdapt eine Fachveranstaltung in Brüssel organisiert um die ersten Ergebnisse des Projekts auf europäischer Ebene vorzustellen. Bei … mehr
Peer Review in Baden-Württemberg
Bodensee-Stiftung begleitet europäische Delegation Mit Spannung wurden die Ausführungen von Andrew Hunt und Gill Fennan den Projektkoordinatoren des Interreg-Europe Projektes COALESCCE zur Situation der Bürgerenergie in … mehr
Einladung zur 8. Konferenz der gentechnikfreien Regionen am Bodensee
WERTE SCHAFFEN – REGIONEN STÄRKEN Do 22. Nov. 13:30 Uhr bis Fr 23. Nov. 2018 16:30 Uhr im Bildungshaus St. Arbogast in Götzis/Vorarlberg Länderübergreifend den Dialog … mehr
CoAct – Forschungsprojekt zu Aktivkohle aus Restbiomasse erfolgreich gestartet
Seit diesem Sommer bearbeitet die Bodensee-Stiftung gemeinsamen mit der Uni Kassel, der Stadt Friedrichshafen, dem Bodenseekreis sowie fünf weiteren Partnern das Verbundprojekt CoAct. Darin untersuchen die … mehr
Offener Brief an den Südkurier zum Kommentar “Der Feldzug”
Offener Brief an Alexander Michel Sehr geehrter Herr Michel, Ihr Kommentar „Der Feldzug“ zur Dieselkrise darf wohl zurecht als Fehlzündung bewertet werden. Nur zwei Dinge wurden … mehr
Gemeinsam für ein gutes Klima
Was hat der Faire Handel mit dem Klimawandel zu tun? Die diesjährige Faire Woche blickt mit dem Motto “Gemeinsam für ein besseres Klima” auf die Erzeuger in dieser Welt. Welche Auswirkungen haben sie zu tragen und wie begegnen sie dem Klimawandel? Was tun Fairhandelsorganisationen gegen den Klimawandel und was können wir tun?
Einladung zur Veranstaltung: Empfehlungen für eine zukunftsfähige Bürgerenergie
Abschlussveranstaltung des Peer-Review zur Förderung der Bürgerenergie in Baden-Württemberg. Eine europäische Delegation aus sechs Ländern besucht für eine Woche Baden-Württemberg, um sich intensiv mit Themen zur Förderung von Bürgerenergie auseinander zu setzen.
Wildbienen-Vielfalt nimmt zu: Obstbauern am Bodensee schaffen Trendwende
Was bewirken Nisthilfen, Blühflächen und Gehölzpflanzungen in und um Obstanlagen für die Natur? Ein bereits im Jahr 2010 initiiertes Gemeinschafts-Projekt von der REWE Group, Obst vom … mehr
Schulungsmaterialien zum Thema Biologische Vielfalt im Weinbau steht jetzt zum Download bereit
Winzer kommen im Rahmen ihrer beruflichen Ausbildung bisher kaum mit dem Thema Biologische Vielfalt in Kontakt. Um die nationalen Ziele zum Erhalt der Biologischen Vielfalt zu … mehr
Fachtagung: Energiesysteme im Wandel
Abwechslungsreiches und interessantes Programm der diesjährigen Fachtagung am 20. und 21. September 2018. Der Donnerstag steht unter dem Motto “Klimaschutz im Spannungsfeld verschiedener Interessen” und am … mehr
Einladung zur Auftaktveranstaltung: CoAct – Aktivkohle aus Laub
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Auftaktveranstaltung zum Projekt „Integriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomasse – CoAct“ Mittwoch, 12. September … mehr
Wir unterstützen die Protestaktion #StopptRückwürfe der DUH
Mit unserem Sprung ins Wasser unterstützen wir die Protestaktion der Deutschen Umwelthilfe #StopptRückwürfe. Es geht darum den Illegalen Fisch-Rückwurf zu stoppen. Die großen internationalen Fischfangflotten fischen … mehr
Symposium Natur Vielfalt Bauen
Urbanes Wachstum und Nachverdichtungen fordern mehr denn je den Blick auf Biodiversität, Klimawandelanpassung und Lebensqualitäten. Das internationale Symposium geht unterschiedlichsten Bedürfnissen nach und stellt zukunftsweisende Projekte … mehr
LIFE AgriAdapt-Projekt – Praxis-Workshop zu Klimawandel und Anpassung
Am 22.06.2018 organisierte die Bodensee-Stiftung einen ersten Workshop auf einem Milchviehbetrieb im Landkreis Bodenseekreis. Der Betrieb ist einer von 30 Pilotbetrieben in Baden-Württemberg, die am LIFE-Projekt … mehr
LIFE AgriAdapt – Demonstrations-Workshop zu Bodenstruktur und Bodenleben
Wie kann man die Bodenstruktur und das Bodenleben verbessern, damit die Anfälligkeit gegenüber Trockenphase und Starkniederschlägen verringert wird? Antworten auf diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden beim … mehr
Förderung von blütenbesuchenden Insekten in Kommunen
Die Bodensee-Stiftung hat im Rahmen des Interreg Projekts “Blühendes Bodenseeland” eine Broschüre mit grenzüberschreitende Best-Practice Beispielen erstellt, um Maßnahmen vorzustellen die blütenbesuchende Insekten auf kommunaler Ebene … mehr
Wildbienen breiten sich am Bodensee wieder aus
Ein kleiner Filmbeitrag zum Erfolg des PRO-PLANET Apfel-Projekts mit der REWE Group, der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft mbH, Imkern und der Bodensee-Stiftung. Hier kommen Sie zum Beitrag in … mehr
The need for a ‘Common Food Policy’
250 people gathered at the EU Food & Farming Forum (EU3F) of IPES-Food in Brussels from 29 to 30 May 2018 to discuss the need for a ‘Common Food Policy’.
Newsletter Nr. 34, April 2018
In unserem aktuellen Newsletter finden Sie Informationen und Meldungen zu unseren Projekten rund um Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit: ISABEL Bodensee-Stiftung beteiligt sich am Aktionstag EnergieWelten am … mehr
Aktionstag EnergieWelten am 13. Mai in Konstanz
Bezahlbare und saubere Energie Im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele findet am 13. Mai der Aktionstag EnergieWelten statt. Ein vielfältiges Programm für die breite Öffentlichkeit im und … mehr
Jahresbericht 2017
Hier ist unser Jahresbericht für das Jahr 2017 – wie in den vergangenen Jahren auch auf Deutsch und Englisch. Wir haben uns wieder gern die Mühe … mehr
Einladung zum Netzwerktreffen – Großflächige Solarthermie hat Zukunft
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Netzwerktreffen Energie (ehemals der Bioenergieregion Bodensee)
am 03.05.2018 ab 12.30 Uhr bei Gemüsebau Keßler.
A fairy tale or a fairy tale ending? Ecotrans 25th anniversary!
Marion Hammerl ist Gründungsmitglied von Ecotrans. Die Bodensee Stiftung und der Global Nature Fund engagieren sich seit 20 Jahren über Ecotrans für umwelt- und naturverträglichen Tourismus. … mehr
Testet euer Energiewissen
Passend zu Weihnachten gibt es ein Weihnachtsenergiequiz von Power Kids, mit dem ihr euer Wissen testen und erweitern könnt. Das Quiz findet ihr unter https://power-kids.jimdo.com/aktuelles/ Viel … mehr
Der automatische Plätzchenbäcker
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen, bis zu den Feiertagen gibt es noch vieles zu erledigen. Wie gut, dass Mateusz von der Gebhardschule Konstanz den automatischen Plätzchenbäcker erfunden … mehr
Mit Power durch das neue Schuljahr
Für das Projekt Power Kids können sich ab sofort wieder Grundschulen aus Baden-Württemberg bewerben. Unter Leitung der Bodensee-Stiftung werden die Kinder Energie mit allen Sinnen erleben. … mehr
Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region 2017
Zu der diesjährigen Fachtagung in der Comturey am Hafen auf der Insel Mainau haben sich über 100 Teilnehmer eingefunden. Die Schwerpunkte des Vortragsprogramm lagen am ersten … mehr
“Faire Woche vom 15 – 29. September 2017”
FAIRE WOCHE vom 15. Bis 29. September: Coffee Fairday und vieles mehr – machen Sie mit! Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel … mehr
ALB-GOLD für Biodiversitäts-Engagement gewürdigt
Trochtelfingen, 31. Juli 2017: Die Kräuter Welt des Nudel- herstellers Alb-Gold in Trochtelfingen wurde am vergangenen Sonntag im Rahmen des dort stattfindenden Tags der Artenvielfalt als … mehr
Power Kids mit eigener Homepage
Das Projekt Power Kids hat nun eine eigene Homepage, auf der die Lerninhalte aus dem Projekt sowie die entstandenen Kunstwerke und die Gruppen präsentiert werden. Einfach … mehr
Power Kids und die Woche der Sonne
Die Power Kids der Gemeinschaftsschule Gebhard besuchten mit der Bodensee-Stiftung in der Woche der Sonne (17.-25. Juni) die solare Lernwerkstatt Konsole im ISC Konstanz. Dort erfuhren … mehr
„AgriClimateChange” Projekt mit dem Green Award der Europäischen Kommission ausgezeichnet
Brüssel, 31. Mai 2017 AgriClimate Change: Das Projekt für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft von der Bodensee-Stiftung und drei Partnerorganisationen in Europa wurde mit dem Green … mehr
25 Jahre Fairtrade Deutschland – Global Nature Fund gratuliert!
Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) gratuliert Fairtrade Deutschland zu seinem Engagement für gerechten Handel. Soziale Verantwortung und Umweltschutz sind eng miteinander verknüpft. Bewahrung von Ökosystemen erhält … mehr
Netzwerktreffen Bioenergie-Region 2017
Wir laden herzlich ein zu unserem Netzwerktreffen am 29.05.2017 ab 12.30 Uhr in den Vortragsraum der solarcomplex AG im 3. Stock Ekkehardstr. 10, 78224 Singen. Drei Vorträge mit … mehr
Biodiversität im Weinbau – Basisinformationen und „Gute Beispiele“
Das neue Fact Sheet „Schutz der Biologischen Vielfalt im Europäischen Weinbau“ soll Winzer auf den Verlust der Biologischen Vielfalt aufmerksam machen und auch überzeugen sich für … mehr
Solarauto, Solarzahnbürste und vieles mehr im Konstanzer Bürgerbüro
Ausstellung mit Energie-Kunstwerken im Konstanzer Bürgerbüro eröffnet. Grundschulkinder der Gebhard Gemeinschaftsschule und Bodensee-Stiftung präsentieren das Energieprojekt „Power Kids”. Konstanz, 06.04.2017: Mehr als 40 Kinder der Gebhard … mehr
Linking Tourism & Conservation – Partner of The Kesho Trust
Linking Tourism & Conservation (LT&C) is based on the compelling idea that tourism, the industry that benefits so much from protected natural areas,can play the most … mehr
Neuer Leitfaden „EMAS und Biodiversität – Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von Umweltmanagementsystemen“
Der neue Leitfaden „EMAS und Biodiversität – Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von Umweltmanagementsystemen” hilft EMAS validierten Unternehmen und Organisationen dabei, das komplexe Handlungsfeld biologische … mehr
Fachtagung: “Wie werden wir zur insektenfreundlichen Kommune?”
Aufbauend auf unserer Befragung „Wie bienen- und insektenfreundlich ist unsere Kommune“ laden wir Sie hiermit herzlich zu unserer internationalen Fachtagung „Wie werden wir zur insektenfreundlichen Kommune?“ … mehr
Auftaktveranstaltung „Kleingewässer für die Bodenseeregion – Netzwerk für Artenvielfalt und Umweltbildung”
Das Projekt „Kleingewässer für die Bodenseeregion” wurde nun offiziell am 21. April 2016 in Friedrichshafen gestartet. Mit rund 60 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, … mehr
REWE Group nimmt Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat aus Baumarkt-Sortiment
Die zur REWE Group gehörenden 350 toom Baumärkte werden bis spätestens 30. September 2015 keine Glyphosat-haltigen Produkte mehr führen. Seit heute (11.05.) besteht für die Märkte … mehr
Vielfalt fördern mit Fairtrade und Bio
Gut drei Viertel der Fairtrade-Lebensmittelabsätze sind auch Bio Nürnberg, 12. Februar: Die Kombination Fairtrade und Bio kommt bei deutschen Verbrauchern gut an: 2014 waren ersten Hochrechnungen … mehr
Die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft reicht nicht mehr! Kriterien zum Schutz der biologischen Vielfalt erforderlich
Der Verlust der biologischen Vielfalt zählt neben dem Klimawandel zu den größten und zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die Lebensmittelindustrie und der -handel haben wesentliche Wirkungen auf … mehr
Naturnah fördert das Bewusstsein für den Wert der biologischen Vielfalt! – Best-Practice Broschüre Alb-Gold
Getreu dem Motto: „Nur was man kennt, kann man schützen“ möchte Alb-Gold den Verbrauchern die Natur wieder näher bringen und sie auf den Wert der biologischen … mehr
Biodiversität erleben und lernen vor der Firmentür – neue Best-Practice Broschüre wurde veröffentlicht
Das Unternehmen Kneissler Brüniertechnik GmbH war eines der ersten Unternehmen, welches im Rahmen des Projekts „Unternehmen und Biologische Vielfalt am Bodensee“ eine Erstberatung zur naturnahen Gestaltung … mehr
Von der Natur lernen und dadurch einen Mehrwert schaffen
Das Bürgerspital Basel begann vor rund 22 Jahren mit der naturnahen Gestaltung des Firmenareals. Was damals auf „Restflächen“ ausprobiert wurde, wird heute auf fast der Hälfte … mehr
Biogasbetriebe werden für Klimaschutz ausgezeichnet
Am Mittwoch übergab die Bodensee-Stiftung auf dem Hottenlocher Hof in Mühlingen eine Auszeichnung an sechs Biogas-Betriebe aus der Bodenseeregion. Die Betriebe haben sich an einem dreijährigen … mehr
Naturnah fördert das menschliche Wohlbefinden – Vorstellung der ersten Best-Practice Broschüre
Erste Best-Practice Broschüre aus der Reihe „Naturnahe Firmengelände – Vorbildunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“wurde nun veröffentlicht! Um Unternehmen mit dem Thema „Naturnahe Firmenareale“ vertraut … mehr
Biodiversität und Umweltmanagement – Dokumentation des Workshops jetzt online
Die Bodensee-Stiftung und die dokeo CSR-Akademie veranstalteten am 14. November 2012 den Workshop „Integration von Biodiversität in das Umweltmanagement“. Kompetente Referenten, darunter Unternehmensvertreter und Umweltgutachter stellten … mehr
Unternehmer entdecken die biologische Vielfalt – die Dokumentation des Regionalforums „Unternehmen und Biologische Vielfalt“ ist jetzt verfügbar
Knapp 30 Teilnehmer informierten sich am 24. April 2012 in der Handwerkskammer Ulm darüber, welche Berührungspunkte Unternehmen mit der biologischen Vielfalt haben und wie sie sich … mehr
Dokumentation der Ravensburger Regionalforen “Business & Biodiversity” ist da
Bei den beiden Regionalforen in Ravensburg im Oktober 2010 und im Juni 2011 informierten kompetente Referenten über die Bedeutung der biologischen Vielfalt für Unternehmen und stellten … mehr