“Wenn Du das Ziel kennst – wie bist Du aufzuhalten?”

Die Bodensee-Stiftung jedenfalls nicht! Wir engagieren uns seit über 25 Jahren für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz in der internationalen Bodenseeregion, in Deutschland und darüber hinaus.

In den Handlungsfeldern Landwirtschaft & Lebensmittel, Energiewende, Natur- und Gewässerschutz, Unternehmen & Biologische Vielfalt sowie Umweltbildung hat die Bodensee-Stiftung sowohl das große Ganze im Blick als auch die konkrete Umsetzung. In über 40 Modell-Projekten haben wir gezeigt, dass nachhaltige Entwicklung keine Worthülse bleiben muss, sondern konkret umgesetzt werden kann.

Und auch zukünftig wollen wir mit Herz und Verstand für eine intakte Umwelt und verantwortungsvolle Entwicklung eintreten. Die Bodensee-Stiftung setzt Projekte zu umweltschutzrelevanten Themen um – konkret, lösungsorientiert und praxisnah.

 

Zahlen und Fakten zur Bodensee-Stiftung

In den letzten 25 Jahren hat die Bodensee-Stiftung in 42 Projekten als Projektkoordinator oder Partner mitgewirkt. Diese Projekte wurden in den 5 Handlungsfeldern Energiewende, Landwirtschaft und Klima, Natur- und Gewässerschutz, Unternehmen und biologische Vielfalt und kommunales Nachhaltigkeitsmanagement) umgesetzt mit einem gesamten Projektvolumen von knapp 35 Millionen Euro.

Davon wurden 8,2 Millionen Euro für Umwelt- und Naturschutz in der Bodenseeregion investiert.

 

 

 

Klimaschutz auf 150 Betrieben

Copyright: Bodensee-Stiftung

Gemeinsam mit Partnern in Frankreich, Spanien und Italien habe wir im LIFE Projekt AgriClimateChange das Beratungs-Werkzeug ACCT zur Bewertung des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen von landwirtschaftlichen Betrieben entwickelt.

Auf Basis dieser Analyse wurden Klimaschutz-Maßnahmenplänen zur Energieeinsparung und Treibhausgas-Bindung erarbeitet. Die Einspareffekte bezüglich Energie und Treibhausgasen liegen bei ca. 10 – 40 Prozent.

Über 500 ha Blühflächen geschaffen

Copyright: Bodensee-Stiftung

Gemeinsam mit Partnern haben wir in den Projekten Netzwerk Blühender Bodensee, PRO PLANET Apfelprojekt, Blühendes Bodenseeland und seit diesem Jahr im Projekt „Bienen Bürger Biodiversität“ die Schaffung von Blühflächen unterstützt, um mehr Lebensräume und Nistmöglichkeiten für Blütenbesucher und ein größeres und vielfältiges Nahrungsangebot für bestäubende Insekten zu schaffen.

 

“Gutes vom See” mitbegründet

Copyright: Bodensee-Stiftung

Gutes vom See“ eint Erzeuger der Region, die umweltschonend oder ökologisch wirtschaften und ihre Tiere artgerecht halten. Die enge, branchenübergreifende Kooperation von Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Handel, Gastronomie und Großküchen stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe rund um den Bodensee.

Zwischen 2004 und 2007 haben wir das Vorreiter-Projekt durchgeführt, die Gründung des Vereins unterstützt und diesen beraten und begleitet.

 

Über 40 Standards beraten

Copyright Pixabay

Lebensmittelhersteller und -handel, mit der Landwirtschaft als wichtigstem Zulieferer, haben einen wesentlichen Einfluss auf die Biologische Vielfalt im Anbau. Im Rahmen des EU LIFE Projektes “Biodiversität in Standards und Labels der Lebensmittelbranche” wurden 54 Standards und Unternehmenskriterien in Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal untersucht und Empfehlungen für ein gutes Management der biologischen Vielfalt sowie eine „Sehr gute fachliche Praxis“ formuliert.

Mit 40 Standards und Unternehmen sind wir im intensiven Austausch. Das entwickelte Biodiversity Performance Tool unterstützt Landwirte und Berater bei der Erarbeitung von guten Biodiversity Action Plänen und ermöglicht ein Monitoring der Umsetzung und Wirkungen auf dem Betrieb.

 

Gründung von Ecocamping

Copyright: Bodensee-Stiftung

ECOCAMPING unterstützt Campingplätze beim Umwelt- und Naturschutz. Besonders engagierte Plätze erhalten eine Auszeichnung und bilden das ECOCAMPING Netzwerk – aktuell 219 Camps in 6 Nationen. Weitere wichtige Themen sind Klimaschutz, Biodiversität und Umweltbildung.
Seit 2002 ist ECOCAMPING ein Verein, getragen von Dachorganisationen der Campingbranche sowie Umweltorganisationen wie Bodensee-Stiftung, Deutsche Umwelthilfe und Global Nature Fund.

Klimawandel-Check auf 126 Betrieben

Copyright: Pixaby

Der Klimawandel ist eine der größten ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und die Landwirtschaft einer der am stärksten betroffenen Wirtschaftssektoren.

In dem EU-LIFE-Projekt AgriAdapt haben wir mit Partnern aus Spanien, Frankreich und Estland mit dem Klimawandelcheck ein Tool zur Bewertung der einzelbetrieblichen Anfälligkeit erarbeitet. Durch nachhaltige Anpassungsmaßnahmen konnten die einzelbetrieblichen Anfälligkeitsfaktoren um 50% reduziert werden.

 

Mitgründung von Living Lakes

Copyright: Pixabay

Weltweit sind etwa 84 % der Seen und Feuchtgebiete stark degradiert oder zerstört. Zum Schutz der sensiblen Lebensräume und häufig auch Trinkwasserspeicher wurde 1998 an vier Seen in vier Kontinenten das Living Lakes Netzwerk gegründet.

Heute setzen 140 Organisationen an 111 Seen in fünf Kontinenten Aktivitäten für den Erhalt der Seen und Feuchtgebiete, eine nachhaltige Nutzung und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort.

 

100 naturnahe Firmengelände beraten

Copyright: Bodensee-Stiftung

Von Nisthilfe über Blühfläche bis zur ökopunktefähigen Aufwertung: Seit 2011 hat die Bodensee-Stiftung Unternehmen an über einhundert Standorten bei der Ausarbeitung von Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung unterstützt. Das kleinste Firmengelände ist 2.500 m² groß, das größte hat einige Quadratkilometer.   

Mehr Infos

 

Erste Solarboot-Flotte

Copyright: Bodensee-Solarschifffahrt GmbH

Nachhaltige Mobilität war das Ziel eines Projekts auf dem Bodensee. An dessen Ziel standen insgesamt vier Solarschiffe, die als Botschafter für Umweltschutz durch sanften Tourismus, naturkundliche Exkursionen und Aufklärung zu solartechnischen Anwendungen und neue Verkehrskonzepte pendeln – ohne nur einen Tropfen Sprit in den vergangenen 20 Jahren verbrannt zu haben.

Mehr Infos

 

130 Kleingewässer renaturiert

Copyright: Dominic Tinner

Im Projekt Kleingewässer für die Bodenseeregion haben 10 Partner aus Österreich, Schweiz und Deutschland 130 Gewässer renaturiert oder neu angelegt und ein internationales Netzwerk von Experten aufgebaut.

Die gesamte Fläche der Gewässer beträgt rund 6 ha, die nun von Teichmolchen, Erdkröten und Grasfröschen als Laichgewässer verwendet werden. Über die Strahlwirkung durch sogenannte „Trittsteinbiotope“ werden über 60.000 ha für die Wanderung von Amphibien erschlossen.

 

Energiewende am Bodensee

Copyright: Bodensee-Stiftung

Bioenergiedörfer, blühende Solarparks, Alternativen zum Maisanbau für Biogas sowie energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial:

In der Bodenseeregion haben wir ein Netzwerk mit Stadtwerken, Ingenieuren, Planern, Naturschutzverbänden und Kommunen aufgebaut, das eine Vielzahl innovativer Projekte initiiert. Über Genossenschaften und Crowdfunding-Plattformen werden dabei Konsumenten zu Produzenten.

Mehr Infos

 

Von der Region nach Europa

Copyright: Bodensee-Stiftung

Beginnend mit der Bioenergieregion Bodensee die wir ab 2009 mit der Solarcomplex AG koordiniert haben, sind bis heute 12 weitere, teils internationale Kooperationsprojekte entstanden. Diese Projekte haben nicht nur in der Region die Energiewende voran gebracht und nachhaltiger gestaltet, sondern wirken sich auch in anderen Regionen Deutschlands und Europas positiv aus.

Viele gute Beispiele wurden inzwischen angepasst und andernorts umgesetzt. Die Bodensee-Stiftung bringt ihre Erfahrungen in europäische Forschungsprojekte ein.

Mehr Infos

 

 

Ein Vierteljahrhundert für den Umweltschutz! Und nun?

Copyright: Bodensee-Stiftung

In 2019 feierte die Natur- und Umweltschutzorganisation Bodensee-Stiftung ihr 25-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung setzt sie sich für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz in der internationalen Bodenseeregion und darüber hinaus ein. Aber hat die Stiftung Grund zu feiern? Beim Klimawandel und dem Verlust der biologischen Vielfalt stehen die Ampeln auf rot – weltweit und auch in der Bodenseeregion!

Langsam merkt auch die Gesellschaft, dass die kommenden Jahre entscheidend sind für die Zukunft der nachfolgenden Generationen. Bei der Europawahl am 26. Mai 2019 wählten die Bürgerinnen und Bürger mehr Klimaschutz. Über Monate gingen tausende Schülerinnen und Schüler mit der Fridays for future-Bewegung für mehr Klimaschutz auf die Straßen. Über 26.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich zusammengeschlossen, um ihnen den Rücken zu stärken.

Ist jetzt alles auf dem richtigen Weg? Braucht es eine Organisation wie die Bodensee-Stiftung überhaupt noch? Und was macht sie eigentlich? Lesen Sie mehr

 

Impressionen

 
 

Videobotschaften zu 25 Jahre