Bodensee-Stiftung präsentiert neues Webtool als Informationsdienst für Landwirt*innen zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel

Copyright: Bodensee-Stiftung

EU-Projekt LIFE AgriAdapt bietet Übersicht zur Entwicklung von agrarbezogenen Klima-Indikatoren bis 2046 für über 300 Regionen in Europa – Darstellung von über 90 Anpassungsmaßnahmen für Ackerbau, Tierhaltung sowie Obst- und Weinbau

Radolfzell – Zum Abschluss ihres EU-Projekts LIFE AgriAdapt präsentiert die Bodensee-Stiftung, gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus Estland, Frankreich und Spanien, einen neuen Infor­mationsdienst zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Das Webtool bietet aufschlussreiche und landwirtschaftsrelevante Informationen zum Klimawandel und zur nachhaltigen Anpassung. Besonders interessant für Landwirt*innen ist die grafische Darstellung von 29 agrarbezogenen Klima-Indikatoren für über 300 Teilregionen sowie die Beschreibung von über 90 Maßnahmen zur nachhaltigen Anpassung im Ackerbau, in der Tierhaltung und im Obst- und Weinbau. Das Webtool steht kostenlos bereit unter www.agriadapt.eu und richtet sich an Land­wirt*innen und weitere landwirtschaftliche Fachleute aus Bildung, Beratung und Verwaltung.

Wie entwickeln sich in den kommenden 30 Jahren die Temperaturen zwischen Mai und Juli, die besonders entscheidend für Qualität und Ertrag von Getreide sind? Wieviel Wasser steht künftig beim Maisanbau im Zeitraum zwischen Mai und August zur Verfügung? Oder wie stark nimmt der Hitzestress für Tiere im Sommer zu? Antworten auf diese und viele weitere konkrete Fragen aus der Landwirt­schaft liefert das neue Webtool AWA, das die Bodensee-Stiftung seit dieser Woche kostenlos unter www.agriadapt.eu in fünf verschiedenen Sprachen bereitstellt.

„AWA steht für AgriAdapt Webtool für Anpassung. Damit bieten wir eine einfache, interaktive und übersichtliche Möglichkeit für Landwirt*innen und Fachleute, sich über die möglichen Auswirkungen des Klimawandels zu informieren. Neben nützlichem Wissen bieten wir Informationen, wie sich für die Landwirtschaft bedeutsame Indikatoren in der Vergangenheit entwickelt haben und wie sich diese Kenngrößen bis 2046 entwickeln könnten. Die Klima-Indikatoren sind so gewählt, dass sie aussage­kräftig sind für Ackerbaubetriebe, viehhaltende Betriebe sowie Obst- und Weinbaubetriebe“, beschreibt Sabine Sommer von der Bodensee-Stiftung das Ziel und die Inhalte des neuen Angebots.

Was bietet der Informationsdienst für Landwirt*innen?

Carolina Wackerhagen von der Bodensee-Stiftung beschreibt den Mehrwert des neuen Webtools „Wir wollen den Klimawandel so konkret wie möglich für die Landwirtschaft veranschaulichen. Dazu haben wir eine eigene Methode entwickelt, um verfügbare Wetterdaten und Klimaprojektionen des Euro­päischen Forschungszentrums JRC verarbeiten zu können. Mit dem neuen Webtool haben Land­wirt*innen nun freien Zugang zu diesen wichtigen und anschaulich präsentierten Informationen. Damit können sie sich künftig eine bessere Entscheidungsgrundlage schaffen, wenn sie ihre Betriebe nachhaltig an den Klimawandel anpassen wollen.“

Mit dem neuen Informationsangebot machen die Projektpartner die wesentlichen Ergebnisse ihres Klimawandel-Checks bei 126 Pilotbetrieben in ganz Europa allgemein verfügbar und nutzbar. Das Webtool bietet drei voneinander unabhängige Module. Im ersten Modul vermittelt ein Quiz landwirtschaftlich orientiertes Wissen zum Klimawandel.

Im Daten-Modul können die Landwirt*innen in einer interaktiven EU-Karte eine Region in ihrer Nähe auswählen. Dadurch erhalten sie Informationen zur Variabilität der Erträge verschiedener Kulturen und zum Klima in der Vergangenheit (1987-2016). Besonders interessant sind die grafischen Darstellungen der 29 agrarbezogenen Klima-Indikatoren für die nahe Zukunft (2017-2046) für Ackerbaukulturen, Tierhaltung, Wein- und Obstbau. Die Daten stehen derzeit für über 300 Teilregionen in ganz Europa bereit. Die Projektpartner planen bereits Folgeprojekte, um das Daten-Angebot für möglichst viele weitere Teilregionen bereitzustellen.

Copyright: Bodensee-Stiftung

 

Im Maßnahmen-Modul werden die betrieblichen Möglichkeiten zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel beschrieben und können nach Bedarf interaktiv nach verschiedenen Kriterien recher­chiert werden. „Durch die verschiedenen Filtermöglichkeiten können sich die Nutzer*innen schnell einen guten Überblick verschaffen, welche der gut 90 Anpassungsmöglichkeiten für ihren Betrieb in Frage kommen. Die Maßnahmen können nach Klimarisikoregion, Betriebstyp, unterschiedlichen Anpassungskomponenten sowie nach kurz-, mittel- oder langfristiger Anpassung gefiltert werden. Dazu haben wir für alle Maßnahmen eine Einstufung der Effekte auf weitere Nachhaltigkeitskomponenten vorgenommen“, beschreibt Projektkoordinator Patrick Trötschler die vielfältigen Auswahlmöglich­keiten, die das Webtool bietet.

Seit Herbst 2016 koordiniert die Bodensee-Stiftung das EU-weite Projekt „LIFE AgriAdapt – nachhaltige Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel“. Das übergeordnete Projektziel ist die Ent­wicklung, praktische Erprobung und Verbreitung von Maßnahmen, die zu einer nachhaltigen Anpa­ssung landwirtschaftlicher Betriebstypen an den Klimawandel führen und die Betriebe damit weniger anfällig machen. Das Projekt wird gefördert durch das Programm EU LIFE sowie durch das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, die Landwirtschaft­liche Rentenbank, den Landkreis Bodenseekreis und die Molkerei OMIRA. Mehr unter www.agriadapt.eu

 

Kontakt und weitere Informationen:

Patrick Trötschler

Bodensee-Stiftung, Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Tel. 07732-9995-41

p.troetschler@bodensee-stiftung.org