Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Wir im Wald“ zeigt auf, wie sich Konflikte im Wald entschärfen oder sogar vermeiden lassen.

Das Forschungs- und Kommunikationsprojekt „Wir im Wald“ präsentiert in der Online-Veranstaltung zentrale Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem dreijährigen Projekt, das Konflikte zwischen verschiedenen Waldnutzer*innen untersucht und Lösungsansätze für ein respektvolles Miteinander im Wald entwickelt hat.
In vier Projektregionen wurde analysiert, welche typischen Konfliktsituationen zwischen Freizeitnutzung, Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz entstehen können. Gestützt durch eine Beforschung der lokalen Begebenheiten, qualitative Befragungen von Erholungssuchenden und Interviews mit Expert*innen/Vertreter*innen verschiedener Interessensgruppen vor Ort konnten Konflikte näher charakterisiert werden. Ziel war es, kommunikative Strategien zu identifizieren, die helfen, Spannungen zu entschärfen oder zu vermeiden. In jeder Region wurden Kommunikationsmaßnahmen umgesetzt und jeweils evaluiert.
Im Rahmen der Veranstaltung werden unter anderem vorgestellt:
• Videos mit Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Konflikten im Wald,
• ein Leitfaden mit praktischen Hilfestellungen,
• Informationen zu Konflikttypologien und den Projektregionen,
• Einblicke in die Datenerhebungen und methodischen Ansätze.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Forst- und Naturschutz, Vertreter*innen von (Outdoorsport-)Verbänden, Kommunen und Verwaltungen.
Wann: Donnerstag, 27. November 2025, 14 bis 17 Uhr
Wo: Online
Eine Einladung mit Anmeldelink und detailliertem Programm folgt in Kürze.
Weitere Informationen zum Projekt unter: www.bodensee-stiftung.org/dekko4rest