Bodensee-Stiftung im Landschaftsgärtner*innen-Podcast
Im kurzweiligen Gespräch über den Stellenwert von Biodiversität und zur Zukunft des Berufsbilds werden Projekte der Bodensee-Stiftung anschaulich vorgestellt. In der jüngsten Ausgabe des Podcasts „Humulus … mehr
Blühstreifen alleine reichen nicht… Konferenz diskutiert Schutz von Insekten und Biodiversität auf Landschaftsebene
Projekt “Insektenfördernde Regionen” lädt am 20. Mai zum fachlichen Austausch zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelunternehmen, Wissenschaft, Verbänden und Verwaltung aus ganz Europa nach Frankfurt ein. Der Verlust … mehr
Solarparks als Naturparadiese?
Freiflächen-PV und Biodiversität: Dr. Immanuel Schäfer hält Vortrag bei Veranstaltungsreihe „Konstanzer Energievisionen“. Die Veranstaltungsreihe „Energievisionen“ hat in Konstanz bereits Tradition. Das umfangreiche Programm deckt wichtige Themen … mehr
Online-Workshop: Kooperative Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft
Einladung zur Veranstaltung: „Agrarumweltkooperation: Kollektive Lösungen für gemeinsame Herausforderungen“ am Freitag, 4. April 2025 Der kooperative Schutz der Biodiversität in der Landwirtschaft gewinnt als wirksamer Ansatz … mehr
Zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie
Stellungnahme des Deutschen Naturschutzrings anlässlich der “Kleinen Anfrage” von CDU/CSU: “Ohne zivilgesellschaftliches Engagement gibt es keine Demokratie. Ohne die 29 Millionen ehrenamtlich engagierten Menschen in Deutschland, … mehr
Clean Industrial Deal: Wichtiges Signal mit deutlichen Lücken
Die EU-Kommission hat in Brüssel den Clean Industrial Deal vorgestellt. Das Paket umfasst Maßnahmen und Gesetzesinitiativen, die der EU in der aktuellen Legislatur dazu verhelfen sollen, … mehr
Solarparks und Gebäudeanlagen: Photovoltaik-Netzwerk treibt den Ausbau voran
Das PV-Netzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg veröffentlicht die Ausbauzahlen 2024. Die Bodensee-Stiftung ist im PV-Netzwerk engagiert. Im Jahr 2024 gab es einen neuen Rekord beim Photovoltaikausbau in Baden-Württemberg: 2.120 … mehr
Einladung: Gründach-PV-Kombinationen in die Breite bringen
Online-Abschlussveranstaltung zum Weiterbildungsprojekt PV-Gründach-Kombinationen. Im Projekt GeWeGe@skills.BW sind Schulungen, Democenter und eine Fachhilfe für die sachgerechte Planung und Ausführung von PV-Gründach-Kombinationen entstanden. Auch wenn das Projekt … mehr
Ideale Biodiversitätskriterien für den Lebensmittelsektor
Wissenschaftler*innen, NGOs und Vertreter*innen von Standardorganisationen haben im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „CircHive“ einen Idealkatalog von Biodiversitätskriterien für Standards und Beschaffungsregeln für den Lebensmittelsektor entwickelt. Der Verlust … mehr
Meilenstein für Biodiversität im Garten- und Landschaftsbau
Nach mehreren Jahren Arbeit hat die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V. nun den „Fachbericht Biodiversität – Anleitung zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsbereich“ veröffentlicht. 22 Expert*innen … mehr
Tagung für mehr Insektenschutz und Biodiversität auf Landschaftsebene
Save the date: Abschlusskonferenz zum Projekt „Insektenfördernde Regionen“ findet am 20. Mai in Frankfurt am Main statt. Drei Viertel der Nahrungspflanzenarten weltweit sind auf Bestäuber angewiesen. … mehr
Grenzüberschreitender Austausch zu Bodenfruchtbarkeit
Landwirt*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz treffen sich auf Initiative von Bodensee-Stiftung und Regenerate Forum zu Boden-AGs. Zeitmangel herrscht zwar immer, aber für die Treffen … mehr
Hätten Sie’s gewusst? Quiz zum Thema Mikroplastik
Mikroplastik ist leicht zu übersehen. Doch die Menge der Kunststoff-Partikel nimmt weltweit in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen stetig zu. Auch in Bodenseefischen ist Mikroplastik nachgewiesen worden. … mehr
Zu gut zum Wegwerfen: Restbiomassen
Wie lassen sich Restbiomassen im Sinne der Bioökonomie nutzen? Das Projekt CreiseL hat beispielhaft Nutzpflanzen untersucht. Werden Nutzpflanzen für den Verzehr angebaut, wird häufig nur ein … mehr
Rückblicke. Einblicke. Ausblicke.
Die Bodensee-Stiftung stellt sich und ihre Aktivitäten im neuen Magazin vor. Was hat die Bodensee-Stiftung 2024 gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern erreicht? Und was hat sie 2025 … mehr
Warum wir Seen und Feuchtgebiete schützen müssen
Aufruf von Volker Kromrey, Programmleiter Natur- und Gewässerschutz, zum Welttag der Feuchtgebiete. Sie sind für das Überleben und das Wohlbefinden von uns Menschen von unschätzbarem Wert: … mehr