Das Eigenheim als Energiewende-Champion
Webinar am 22. Oktober informiert über „Photovoltaik und Sektorenkopplung zu Hause“ Mit einer Solaranlage lässt sich nicht nur der eigene Strom erzeugen. Er lässt sich auch … mehr
Bürgerenergie: Investitionen in Frieden und Wohlstand
Die Tagung “Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region” hat die Bandbreite von Bürgerbeteiligungsmodellen, technische Lösungen zur Treibhausgasreduzierung sowie natürliche CO2-Senken vorgestellt. Deutschland verfügt unter … mehr
Wir trauern um Thomas Giesinger
Der engagierte Naturschützer hat die Bodensee-Stiftung mehr als zehn Jahre im Präsidium unterstützt. Die Nachricht hat uns sehr bestürzt: Viel zu früh ist Thomas Giesinger im … mehr
Fortbildung für Wirtschaftsprüfer*innen und Umweltgutachter*innen zur Biodiversität
Online-Trainingsmodule für den Schwerpunkt Lebensmittelbranche zu Grundlagen von Biodiversität sowie zu Sorgfalts- und Berichtspflichten Dass der dramatische Verlust der Biodiversität eine gewichtige wirtschaftliche Dimension hat, wird … mehr
Auf einen Treff mit der Lebensmittelbranche – auf der ANUGA
Die Bodensee-Stiftung wird auf der weltgrößten Ernährungsmesse Präsenz zeigen. Die ANUGA, die „Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung”, ist die weltweit größte Messe für die Lebensmittel- und Getränkebranche. … mehr
Biologische Vielfalt in der Textilbranche
OEKO-TEX® verstärkt sein Engagement für den Schutz der Biodiversität. Zusammenarbeit im Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt“ mit Global Nature Fund und Bodensee-Stiftung. OEKO-TEX® und der Global Nature … mehr
Instrumente für einen tiefgreifenden Wandel zum Erhalt der Biodiversität
Webinar am 23. September stellt Tools aus verschiedenen Forschungsprojekten vor. Annekathrin Vogel präsentiert „Ideal Framework“ für Lebensmittel- und Textilsektor aus dem Projekt CircHive. Die „Transformative Change … mehr
Informationssammlung rund um Bürgerenergiegenossenschaften
Energiewende von unten: PV-Netzwerk stellt Faktenblatt zum kostenlosen Download zur Verfügung mit vielen Informationen zu Rolle, Bedeutung, aktuellen Entwicklungen sowie praktischen Hinweisen. Bürgerenergiegenossenschaften (BEG) setzen sich … mehr
Einladung zum KLIMA.LÄND.TAG 2025
Die Bodensee-Stiftung unterstützt den Aktions- und Informationstag am 27. September in Villingen-Schwenningen. Am 27. September dreht sich im ganzen Ländle wieder alles um saubere, erneuerbare Energien … mehr
Mehr Natur aufs Betriebsgelände
Online-Veranstaltung am 17. September informiert KMU über naturnahe Betriebsgelände und Klimaanpassung. Wie können Betriebsgelände zur Zukunftssicherheit des Unternehmens beitragen? Daniela Dietsche, Projektleiterin bei der Bodensee-Stiftung, wird … mehr
Landkreis Konstanz auf dem dritten Platz
PV-Ausbau im Südwesten: Halbjahreszahlen zeigen große regionale Unterschiede Im ersten Halbjahr 2025 sind in Baden-Württemberg Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 988 Megawatt installierter Leistung in Betrieb gegangen. Landesweit … mehr
Konflikte im Wald – Ein Dauerbrenner mit Lösungsmöglichkeiten
Das Projekt „Wir im Wald“ hat Kommunikationskonzepte dafür entwickelt, dass Auseinandersetzungen zwischen Waldnutzenden entschärft oder besser gleich vermieden werden. Ein Besuch im Stadtwald Konstanz unterstreicht, wie … mehr
Hitze in Siedlungen: „Technische Mittel allein können nicht die Lösung sein.“
Wie grüne Infrastruktur die Hitzeresilienz fördert: Vom Gründach bis zur Versickerungsfläche, vom Kreisverkehr bis zum Gewerbegebiet – die Bodensee-Stiftung zeigt, wie biologische Vielfalt, Klimawandelanpassung und Klimaschutz … mehr
Stellenausschreibung: Projektmanager*in Moorbodenschutz und Wiedervernässung
Die Bodensee-Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine selbstständige, umsetzungsstarke und sympathische Persönlichkeit für das Handlungsfeld “Natur- & Gewässerschutz” (70 bis 100%). Sie möchten Ihre Kompetenzen … mehr
Batteriespeicher – Schlüssel zu Rendite & Sicherheit
Eine Online-Veranstaltung am 24. September informiert über Technik, Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Umbau der Stromerzeugung auf dezentrale Energiequellen geht voran. Die Speicherung … mehr
Moor-Wiedervernässung als Ende der Landwirtschaft?
Alternative Bewirtschaftungsmöglichkeiten: Die Bodensee-Stiftung berät Landwirt*innen bei der Umstellung von Produktions- und Einkommensmöglichkeiten auf Moorböden. Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Neben dem Einsparen von Emissionen … mehr