Biodiversität im Fertighausbau

Biodiversität im Fertighausbau

Handbuch für Hausgärten: Biologische Vielfalt geht in Serie.

Handlungsfeld: Unternehmen und biologische Vielfalt

Projektziele: Biodiversität im Planungs- und Bauprozess von Fertighäusern verankern: Ein eigens konzipiertes Handbuch gibt Hauskäufer*innen Tipps, wie sie ihren Hausgarten naturnah gestalten (lassen) können – und warum dies sinnvoll ist.

Projektgebiet: DACH-Region

Laufzeit: Oktober 2025 bis Dezember 2025

Hintergrund

Die Fläche von Hausgärten ist für den Schutz und die Förderung biologischer Vielfalt mit mehr als 300.000 Hektar in Deutschland von einer relevanten Größe (Studien gehen von 16,6 Mio Hausgärten mit durchschnittlich 200 m2 aus). Vielen Hauseigentümer*innen ist die Bedeutung ihrer Flächen nicht bewusst. Meist aus Unwissenheit oder vermeintlich ästhetischem Empfinden sind viele Gärten biodiversitätsfeindlich gestaltet oder gar versiegelt.

Die Unternehmensgruppe Oikos mit den Marken Bien-Zenker, Hanse Haus und Living Haus hat die Bodensee-Stiftung mit der Erstellung eines praxisnahen Handbuchs für ihre Kund*innen beauftragt. Die Marken zählen zu den führenden Fertighausherstellern in der DACH-Region. Mit dem Ansinnen, Hauskäufer*innen zur biodiversitätsfreundlichen Gestaltung ihrer Flächen zu motivieren, bringen sie biologische Vielfalt in Serie. Die Fertighausgruppe hat das Ziel, nachhaltiges Bauen voranzutreiben. Das gesamte Portfolio verfügt über das DGNB-Zertifikat in Gold (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen). Mit der Integration des Themas Biodiversität will die Unternehmensgruppe ihre Nachhaltigkeits-Qualitätsstandards weiter ausbauen.

Umsetzung

Die Broschüre, die allen Käufer*innen ausgehändigt werden wird, wird praxisnah Handlungsschritte für die Anlage und Pflege naturnaher Gärten aufzeigen. Sie stellt allgemeine Informationen zur Verfügung (z.B. Verwendung von Dünger, Umgang mit Schädlingen etc.) und beschreibt anschaulich bebildert naturnahe Gestaltungselemente und deren Pflege. Sie berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Anforderungen an Engagement und Kenntnisse der Kund*innen.

Das Handbuch wird für drei Raumeinheiten (Norddeutsches Tiefland, Mittelgebirgsland, Südwestdeutsches Mittelgebirgs- und Stufenland mit Alpenvorland) erarbeitet. Die Regionalisierung kann u.a. die Auswahl der Pflanzenarten, das Vorkommen invasiver Arten und unterschiedliche Pflegeempfehlungen umfassen.

Das Handbuch soll die Konzeption und Umsetzung ökologischer Optionen unterstützen – vom ersten Kundenkontakt über die Übergabe des Hauses bis zur Flächengestaltung durch die Kund*innen. Inkludiert ist dabei auch die Bestandsaufnahme des Grundstücks sowie vorhandener schützenswerter Pflanzen und Lebensräume und die Definition dementsprechender Maßnahmen, die bereits in den Bauprozess integriert werden.

Kontakt

Ansprechpartner: Daniela Dietsche

E-Mail: daniela.dietsche@bodensee-stiftung.org

Telefon: +49 (0) 7732-9995-446

Auftraggeber

Oikos Group GmbH

Copyright: Oikos