Fortbildung für Wirtschaftsprüfer*innen und Umweltgutachter*innen zur Biodiversität

Online-Trainingsmodule für den Schwerpunkt Lebensmittelbranche zu Grundlagen von Biodiversität sowie zu Sorgfalts- und Berichtspflichten

Dass der dramatische Verlust der Biodiversität eine gewichtige wirtschaftliche Dimension hat, wird Unternehmen und deren Verbänden sowie politischen Entscheidungsträgern immer mehr bewusst.
Die in Kraft getretenen und geplanten EU-Richtlinien und Verordnungen zu Sorgfalts- und Berichtspflichten richten sich auch auf das Handlungsfeld Biodiversität. Schlüsselelemente für alle Sorgfalts- und Berichtspflichten zur Biodiversität sind eine solide Risikoanalyse und ein umfassender Plan zur Vermeidung bzw. Verringerung dieser Risiken.

Das Thema betrifft insbesondere auch Unternehmen der Lebensmittelbranche. Die meisten Unternehmen stehen für den Bereich Biodiversität am Anfang. Sie haben noch keinen guten Überblick über die Bezugspunkte und Wirkungen ihrer Lieferketten und Produktionsstätten auf die biologische Vielfalt. Die Identifizierung der Risiken, Wirkungen und Abhängigkeiten ebenso wie die Beurteilung von Handlungsoptionen und die Auswahl von Maßnahmen für eine verbesserte Biodiversity-Performance stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen.

Umweltgutachter*innen und Wirtschaftsprüfer*innen können entscheidend dazu beitragen, dass Gesetze und Verordnungen gut und umsichtig umgesetzt werden. Das ist wiederum von großer Bedeutung für den Beitrag dieser gesetzlichen Vorgaben zum Schutz der Biodiversität.
Im Rahmen des EU LIFE Projekts „Biodiversity Governance and Performance in the Food Sector” (kurz Fit for Biodiversity), haben die Projektpartner drei virtuelle Trainingsmodule für Wirtschaftsprüfer*innen und Umweltgutachter*innen erarbeitet. Ziel ist es, ein Grundverständnis für das komplexe Handlungsfeld Biodiversität und die Bedeutung für die Wirtschaft aufzubauen sowie einen Beitrag zu leisten zu einer kompetenten und ambitionierten Beratung von Unternehmen und der sorgfältigen Zertifizierung des „Kapitels“ Biodiversität im Nachhaltigkeitsbericht, CSRD-Bericht, Non-Financial Disclosure Report.

Jedes Trainingsmodul hat eine Dauer von ca. 2 Stunden mit Zeit für Diskussion und Erfahrungsaustausch. Die Inhalte:

  • Modul 1: Grundlagen zur Biodiversität; Bedeutung der Biodiversität für die Wirtschaft /Lebensmittelsektor; Gute Gründe für mehr Biodiversitäts-Performance
  • Modul 2: Gesetzliche Anforderungen und Management von Biodiversität: Wesentlichkeit, Strategie und Management
  • Modul 3: Management von Biodiversität: Einkauf /Lieferkette, Produktdesign und Produktion; Firmengelände; Marketing und Kommunikation

Dank der Kofinanzierung durch das EU-LIFE Programm, ist die erste Fortbildungsreihe kostenlos. Die maximale Anzahl der Teilnehmer beträgt 10 Personen.
Kontakt für weitere Informationen: Marion Hammerl, Bodensee-Stiftung.