Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und Bodensee-Stiftung bieten Weiterbildung an. Sie ist Teil der Fortbildung zum DGNB Biodiversitätsmanager.

Die zweitägige Schulung vermittelt einen Überblick über die ökologischen Grundlagen und Zusammenhänge sowie die Grundsätze für die naturnahe Gestaltung und Pflege von Außenanlagen. Die Teilnehmer*innen erlangen zudem das benötigte Wissen, um das DGNB-System Biodiversitätsfördernde Außenräume sicher anzuwenden.
Sie erfahren, auf welche wesentlichen Aspekte es bei der Zertifizierung von gebäude- und quartiersbezogenen Außenräumen besonders ankommt. Als Grundlage erhalten sie eine Einführung in das Thema Biodiversität. Anhand von Beispielen biodiversitätsfördernder Außenräume werden die wichtigen Merkmale einer ökologischen Flächengestaltung vermittelt und wie diese in die DGNB-Kriterien übersetzt werden.
Die Bodensee-Stiftung hat die Auditorenschulung gemeinsam mit der DGNB konzipiert und eine inhaltliche Lehreinheit übernommen.
Die Veranstaltung findet digital und in deutscher Sprache statt.
Die nächsten Fortbildungen (jeweils zweitägig, jeweils 2 x 90 min) finden
am 8. und 9. Juli 2025 bzw.
am 9. und 10. September 2025 statt.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website der DGNB.
Das Expertenwissen “Biodiversitätsfördernde Außenräume” ist Teil der Fortbildung zum DGNB Biodiversitätsmanager, jedoch auch einzeln und ohne Zulassungsbeschränkung als Weiterbildungsmaßnahme für alle Interessierten buchbar.
Sie richtet sich vor allem an:
• (Landschafts-)Architekt*innen
• Stadtplaner*innen
• Biolog*innen
• Umweltingenieur*innen
• Garten- und Landschaftsplanende, -bauende und -pflegende
• Nachhaltigkeitsberater*innen oder Klimaschutzbeauftragte in einem Unternehmen
• Facility Manager*innen
• Personen mit dem Titel DGNB Consultant oder DGNB Auditor, die Projekte zur DGNB Zertifizierung für biodiversitätsfördernde Außenräume betreuen bzw. auditieren möchten