Aktionsstand zu Mikroplastik-Reduktion in Arbon

Am 16. August nimmt die Bodensee-Stiftung mit der Initiative „Clean Lakes, Clean Future“ beim ersten „Green Day“ teil. Wie lässt sich der Eintrag von Mikroplastik in … mehr

Weinbau-Projekt im Podcast „FarmVision“

Bildung für Winzer*innen als Schlüssel zur Klimaanpassung: Im „wirlandwirten-Podcast“ stellt Andreas Ziermann von der Bodensee-Stiftung die Ergebnisse des Projekts „Green Vineyards“ vor. Welche Kompetenzen benötigt das … mehr

Biodiversitätskriterien des Vereins Food for Biodiversity in Spanien im Einsatz

Projektstart: Biodiversität als strategischer Vorteil für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Ein neues Pilotprojekt in Spanien erprobt ein praxisnahes System zur Erfassung von Biodiversitäts- und Umweltkennzahlen auf 157 … mehr

Wiederherstellungs-Verordnung unverzichtbar – Blockadepolitik verantwortungslos

Gemeinsam für unsere Natur: Die Bodensee-Stiftung hat einen Verbändeappell an Bund und Länder mitunterzeichnet.  35 Organisationen aus dem Bereich Umwelt und Naturschutz, Natursport, ökologischer Landbau und … mehr

Zinsbonus für Landwirtschaft nach ACCT-Klimabilanz

Die Rentenbank unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erstellung einer Klimabilanz finanziell – und will das Engagement mit einem vergünstigten Kreditzins honorieren. Das von der Bodensee-Stiftung mitentwickelte … mehr

Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet

Die Bodensee-Stiftung hat das Prüftool für die Plattform Qualifood® erstellt. Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich … mehr

Kommunaler Klimaschutz durch Wiedervernässung von Mooren

Eine Übersichtskarte zeigt die Potenziale für den Anbau von Paludikulturen nach Moor-Wiedervernässung auf Gemeindeebene. Eine Online-Informationsveranstaltung der Kommunalen Paludikultur Allianz am 15.7.2025 stellt die Karte und … mehr

Grenzüberschreitender Blick auf Bodenqualität

Auf Einladung von Bodensee-Stiftung und Regenerate Forum tauschen Landwirt*innen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland in “Boden-AGs” Erfahrungen über die Erhaltung ihrer Böden aus. 40 Interessierte … mehr

Vlog: Alles unter (Grün)dach und Fach

Die Video-Reihe „Klimaresilienz erhöhen“ zeigt, wie mit Dachgegrünungen Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Biodiversität gemeinsam umgesetzt werden können. Seit 28 Jahren lebt Martin Staudinger, Experte für Haustechnik beim Vorarlberger … mehr

Empfehlungen für Biodiversitäts-Kriterien in der Zierpflanzenproduktion

Publikation bietet Lösungen: Neue Empfehlungen zeigen Wege zu nachhaltigerer Produktion. Zertifizierungen gelten als zentraler Hebel für Biodiversität: Klare Standards können gezielt den Schutz biologischer Vielfalt fördern. … mehr

5 Sterne für die Bodensee-Stiftung: Aufruf an Radolfzeller*innen zur Abstimmung

Bewerbung um Bürgerbudget mit dem Projekt „Mehr Leben in der Stadt dank „lazy gardening“ Die Bodensee-Stiftung bewirbt sich um ein Bürgerbudget der Stadt Radolfzell und bittet … mehr

Mehr Verständnis für das Birkhuhn

Zur Sensibilisierung von Urlaubern und Freizeitsportlern in den Bayerischen Alpen: Während einer Summerschool im Projekt „Wir im Wald“ erprobten Studierende zielgruppengerechtes Informationsmaterial. Wandernde und Fahrradfahrer*innen schätzen … mehr

Bioökonomie: Veröffentlichung in wissenschaftlicher Publikation

Die Fachzeitschrift “Environmental Science and Ecotechnology” hat einen Artikel zum Thema „Abwasserreinigung mit biogener Aktivkohle“ veröffentlicht. Er basiert auf Ergebnissen aus dem Projekt CoAct. Die Bodensee-Stiftung … mehr

Fachtagung Erneuerbare Energien: Wie Bürger*innen Energiewende machen – und davon profitieren

Die Konferenz “Energieysteme im Wandel – Chancen für die Region” präsentiert am 25. und 26. September auf der Insel Mainau vorbildhafte Projekte: Bürgerbeteiligungsmodelle, moderne Energiekonzepte für … mehr

Gegen Vorurteile, für mehr biologische Vielfalt: Blühbotschafter*innen und Landwirt*innen tauschen sich aus

Blühbotschafter engagieren sich ehrenamtlich für den Schutz von Insekten, indem sie sich in ihrem Umfeld für artenreiche Grünflächen einsetzen. Beim Besuch von Höfen in Oberschwaben lernten … mehr

Vermögenswert Biodiversität: Wie gehen Unternehmen und Kommunen damit um?

Den Einfluss auf die biologische Vielfalt erfassen – und biologische Vielfalt fördern: Bei einer Veranstaltung im Projekt CircHive stellten Unternehmen und Kommunen ihre Methoden und Erfahrungen … mehr

1 2 3 4 44