BiodivSchwein
Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Schweinefütterung
Handlungsfeld: Landwirtschaft und Lebensmittel
Projektziele: Gegenstand dieses Projektes ist es, Biodiversitätsmaßnahmen auf dem Acker umzusetzen und deren Auswirkungen auf die (Schweine-)Futterqualität zu untersuchen. Zudem wird die Online-Plattform Qualifood um Biodiversitätsinformationen erweitert.
Projektgebiet: Bayern und Baden-Württemberg
Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026

Hintergrund
Schweinehaltende Betriebe arbeiten kontinuierlich daran, durch die Fütterung optimale Fleischqualitäten und -quantitäten zu erzielen. Dies hat zu einem meist sehr intensiven Anbau der Futterkulturen geführt, der der Biodiversität auf dem Acker oftmals entgegensteht. Um über bestehende Strukturen bzw. Randstrukturen hinaus die Biodiversität auf der Ackerfläche zu fördern bzw. zu erhöhen, sollen in diesem Projekt ausgesuchte in-crop-Maßnahmen auf schweinehaltenden Betrieben umgesetzt werden und die Ernten dieser Kulturen auf fütterungsphysiologische Eigenschaften untersucht werden. Dabei handelt es sich z.B. um den Anbau von Gemengen mit blühender Komponente, blühende Untersaaten in Mais bzw. den Anbau von (weiteren) Leguminosen.
Umsetzung
Aufgabe der Bodensee-Stiftung in diesem Projekt ist es, praxisnahe Informationen zu Biodiversitätsmaßnahmen aufzubereiten und diese niederschwellig auf der Qualifood-Datenbank zu veröffentlichen. Neben der Beschreibung der Maßnahmen wird ein Biodiversitätsbewertungsbogen zur Verfügung gestellt, über den die Betriebe einen Einblick bekommen können, wie weit sie bereits in der Umsetzung von Biodiversitäts-Maßnahmen stehen bzw. wo weitere Verbesserungsmöglichkeiten sein können.
Darüber hinaus wird der im EIP-Projekt Südschwein4Klima erarbeitete Klimaschnellcheck weiter optimiert. Mit diesem können die Betriebe ihre betrieblichen Klimaleistungen mit wenig Aufwand überprüfen und für sich einordnen.
Die Qualifood-Datenbank und ihre Angebote stehen allen Landwirt*innen zur Anwendung frei zur Verfügung.
Kontakt
Ansprechpartner: Sabine Sommer
E-Mail: sabine.sommer@bodensee-stiftung.org
Telefon: +49 (0) 7732 9995-40
Projektpartner
- Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e.V. (SVZ)
- Landesanstalt für Schweinezucht, Boxberg (LSZ)
- Fleischprüfring e.V.
- Biodiversitätsberatende der Unteren landwirtschaftlichen Behörde
- Beratung für Naturland Öko-Beratungsgesellschaft mbH
- Sieben schweinehaltende Betriebe
- Sechs Unternehmen der Fleischverarbeitungs- und -handelsbranche
Projektförderer
- Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER). Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg.
- Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-agri)