Europäische Business & Biodiversity Kampagne (EBBC)

Europäische Business & Biodiversity Kampagne (EBBC)

Handlungsfeld: Unternehmen und Biologische Vielfalt

Projektziele: Unternehmensengagement für die nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Biodiversität zu fördern sowie die Auswirkungen wirtschaftlicher Tätigkeit auf die biologische Vielfalt zu bestimmen und zu minimieren

Projektgebiet: Europa

Laufzeit: 2010 – 2012¸ einzelne Aktivitäten werden immer noch durchgeführt!

Hintergrund

Unternehmen sind von den Leistungen der Ökosysteme abhängig und beeinflussen sie gleichzeitig. Veränderungen im Wasserhaushalt, Übernutzung von Rohstoffen, Erosionsschutz – all dies sind Beispiele dafür, dass Wirtschaft und Natur ständigen Wechselwirkungen unterliegen. Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für das Thema ist gestiegen, was den Handlungsdruck auf der politischen Ebene verstärkt – und spätestens dadurch beschäftigen sich auch Unternehmen mit der Bedeutung biologischer Vielfalt. Bisher allerdings wird Biodiversität kaum in Unternehmensstrategien berücksichtigt.

Umsetzung

Lernen von Vorreiter-Unternehmen: Branchenspezifische Information über die Bedeutung der biologischen Vielfalt – bereitgestellt und vermittelt durch unternehmerische Vorreiter und Experten

Regionale Biodiversitätsforen: Ziel der Foren ist es deutlich zu machen, dass der Verlust an Artenvielfalt nicht nur in Brasilien oder anderen Hotspots stattfindet, sondern auch hier bei uns in Deutschland

Kooperationen zwischen Naturschützern und Unternehmen: Sensibilisierung und Verbreitung von Information für NGOs zu aktuellen Entwicklungen im Bereich „Unternehmen und biologische Vielfalt“

Begleitung der Aktivitäten durch eine crossmediale Kommunikationskampagne

Kontakt

Ansprechpartner: Marion Hammerl

E-Mail: marion.hammerl@bodensee-stiftung.org

Telefon: + 49 (0) 7732-9995-45

Projektpartner

  • Global Natur Fund, Deutschland
  • IUCN Regional Office for Pan-Europe, Belgien
  • Fundación Global Nature, Spanien
  • Triple E, Niederlande
  • ALTOP Verlag, Deutschland
  • Dokeo, Deutschland

Projektförderer

  • LIFE Programm der Europäischen Union
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Umweltbundesamt
  • Baden Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Weitere Informationen

Innerhalb der Kampagne wurden unter anderem folgende Veranstaltungen konzipiert und durchgeführt:

  • Regionale Biodiversitätsforen: Regionale Foren „Unternehmen und biologische Vielfalt” werden den Schutz der biologischen Viel-falt auf der regionalen Ebene in den Fokus rücken und speziell KMUs ansprechen, dieses Thema in ihr Unternehmensmanagement zu integrieren. Die „Ökologische Gestaltung von Firmengeländen“ ist zum Beispiel eine der Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen konkret einen Beitrag zum Schutz von Natur und biologischer Vielfalt leisten kann.
  • Biodiversitäts-Auktionen: sie funktionieren wie normale Auktionen – allerdings bieten die Teilnehmer für Maßnahmen zur Erhaltung von Lebensräumen und Artenvielfalt. Die erfolgreichen Bieter unterstützen mit ihren Geboten die Management- und Erhaltungskosen für das ausgewählte Naturschutzobjekt.

Sowie folgende Elemente, Methoden und Instrumente entwickelt (siehe auch im Downloadbereich):

  • Kriterien zur stärkeren Berücksichtigung von Biodiversität bei Umweltmanagementsystemen (EMAS, ISO 14001).
  • „Biodiversity Checks“: er dient als erste Orientierung, um Auswirkungen und Abhängigkeiten der verschiedenen Unternehmensbereiche auf die Biologische Vielfalt zu identifizieren. Er bildet einen idealen Start für ein Unternehmen, um das Thema Biodiversität in das betriebliche (Umwelt-)Management zu integrieren und Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und den Schutz der Natur zu ergreifen. Der Biodiversity-Check prüft, entsprechend der Vorgehensweise der Umweltmanagementsysteme EMAS III und ISO 14001, mögliche negative Auswirkungen einzelner Unternehmensbereiche, Produktionsstätten, Produkte oder Prozesse und zeigt potentielle Risiken und Chancen auf.

Interessierte Unternehmen erhalten fachliche Unterstützung bei der Bestimmung von Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die biologische Vielfalt, der Festlegung von Biodiversitätszielen und der Auswahl und Anwendung von Methoden und Indikatoren zur Umsetzung eines effektiven Biodiversitätsmanagements.